Glencore übernimmt Li-Cycle und Magdeburger Recycling-Anlage

Cover Image for Glencore übernimmt Li-Cycle und Magdeburger Recycling-Anlage
Copyright ©

shutterstock / 2599899521

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Glencore hat den insolventen kanadischen Batterie-Recycler Li-Cycle übernommen und stärkt damit seine Aktivitäten im Bereich Batterierecycling. Mit dem Kauf geht auch der Standort bei Magdeburg an den Schweizer Konzern. Diese Anlage zählt zu den größten ihrer Art in Europa. Sie wurde im September 2023 eröffnet und diente Li-Cycle als Sprungbrett auf den europäischen Markt. Die Kapazität liegt bei etwa 30.000 Tonnen jährlich.

Der Deal wurde am Freitag abgeschlossen und auf der Unternehmenswebsite von Glencore bestätigt. Der Konzern beschreibt sich selbst als eines der größten Rohstoffunternehmen weltweit. Neben Tätigkeiten im Bergbau arbeitet Glencore am Aufbau einer Wertschöpfungskette für Batterierecycling in mehreren Ländern, darunter ein Projekt in Italien.

Li-Cycle hatte im Mai dieses Jahres in Kanada und den USA Gläubigerschutz beantragt. Diese Maßnahme diente dem Unternehmen als rechtlicher Rahmen, um sich zu restrukturieren und Verbindlichkeiten zu ordnen. Finanzielle Schwierigkeiten hatten zuvor das internationale Geschäft belastet.

Die Magdeburger Anlage ist für die Verarbeitung ausgedienter Batterien aus Elektroautos und anderen Anwendungen ausgelegt. Dabei werden wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt zurückgewonnen. Diese Stoffe lassen sich in der Produktion neuer Batterien wiederverwenden. Der Standort ist strategisch günstig gelegen, um Märkte in Deutschland und anderen Teilen Europas zu versorgen.

Mit der Übernahme sichert sich Glencore nicht nur bestehende Anlagen, sondern auch technisches Know-how. Die von Li-Cycle entwickelte Technologie nutzt ein hydrometallurgisches Verfahren. Dabei werden Batterien chemisch aufgelöst, um Metalle in hoher Reinheit zu gewinnen. Dieses Verfahren gilt als ressourcenschonender im Vergleich zu rein pyrometallurgischen Methoden, bei denen hohe Temperaturen erforderlich sind.

Für die Region Magdeburg bedeutet der Eigentümerwechsel eine Integration in ein globales Netzwerk. Glencore verfügt über Standorte und Partnerschaften in vielen Ländern und kann den Standort in eine umfassendere Strategie einbinden. Das könnte auch neue Liefer- und Absatzkanäle für recycelte Materialien eröffnen. Die Expansion in Europa passt in Glencores Pläne, die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung über Verarbeitung bis hin zum Recycling abzudecken. Mit Projekten wie der italienischen Anlage will der Konzern Synergien schaffen und den Kreislauf von Batterierohstoffen schließen.

Für Li-Cycle markiert die Übernahme das Ende einer Phase finanzieller Unsicherheit. Die Technologie und die Standorte des Unternehmens gehen nun in die Verantwortung eines deutlich größeren Konzerns über. Wie Glencore die Anlagen in Zukunft betreiben und ausbauen wird, dürfte auch für die Wettbewerbslandschaft im europäischen Batterierecycling von Bedeutung sein.

Quelle: Manager-Magazin – Glencore übernimmt Batterie-Recycler Li-Cycle

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.