Gläserne Manufaktur fährt Produktion des e-Golf langsam und schrittweise wieder hoch

Cover Image for Gläserne Manufaktur fährt Produktion  des e-Golf langsam und schrittweise wieder hoch
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Vor gut einer Woche wusste Michael zu berichten: Der Volkswagen e-Golf, eines der beliebtesten E-Autos in Deutschland, kann nicht mehr nach individuellen Wünschen konfiguriert werden. Das Elektroauto wird im Laufe des Jahres vom ID.3 abgelöst, VWs neuester Elektro-Wurf der Golf-Klasse, der im Gegensatz zum e-Golf auf einer dezidierten Elektroauto-Plattform gebaut wird. Nichtsdestotrotz wird der e-Golf noch gefertigt.

Am gestrigen Montag ist in Dresden, in der Gläsernen Manufaktur von VW die Produktion des VW e-Golf wieder angefahren. Dies geschieht zunächst schrittweise und mit Bedacht. Reduzierte Kapazität, als auch deutlich langsamere Taktzeiten stehen auf der Agenda. Teilweise getrieben durch Corona, welches für zusätzliche Herausforderungen in der Fertigungen sorgt. So kommt beispielsweise bei der Fertigung des e-Golf eine Vielzahl von zusätzlichen Schutzmaßnahmen für die Gesundheit der Belegschaft zum Einsatz. Zudem erfolgt der Wiederanlauf entsprechend der fortlaufenden Stabilisierung der internationalen Lieferketten.

„Gesundheit geht bei Volkswagen vor Stückzahl Deshalb kommt es aktuell nicht zu allererst auf die Frage an, wie viele Autos pro Tag gebaut werden können. Wichtiger ist vielmehr: Der gestartete Transformationsprozess in Richtung Elektromobilität nimmt ab heute wieder Fahrt auf.“ – Lars Dittert, Standortleiter Gläserne Manufaktur Dresden

In der ersten Phase des Wiederanlaufs werden in Dresden mit reduzierter Geschwindigkeit täglich 18 Stück des e-Golf produziert – das entspricht rund einem Viertel des Fertigungsumfangs vor der Corona-Pandemie. Thomas Aehlig, seines Zeichens Manufaktur-Betriebsratsvorsitzender, gibt zu verstehen: „Der Schutz und die Gesundheit der Beschäftigten haben beim Wiederanlauf Priorität. Volkswagen Sachsen und Gesamtbetriebsrat haben in einer Betriebsvereinbarung dazu klare Regeln festgeschrieben.“

Im Zusammenspiel von Betriebsrat und Unternehmen wurde ein umfassender Maßnahmenkatalog verabschiedet, um vor dem Virus zu schützen. Dieser sieht etwa konkrete Abstands- und Hygieneregeln vor, die Pflicht zu Mund-Nasen-Schutzmasken in Bereichen, wo Abstände von 1,5 Meter nicht möglich sind, kürzere Reinigungsintervalle, Entkoppelungen von Schichten, um Kontakte zu vermeiden sowie die Aufforderung zur eigenverantwortlichen Temperaturmessung vor der täglichen Arbeitsaufnahme.

Das Fahrzeugwerk in Zwickau und das Motorenwerk Chemnitz starteten am vergangenen Donnerstag mit dem schrittweisen Wiederanlauf. In der Gläsernen Manufaktur Dresden haben die Auslieferungen an Kunden bereits am 20. April begonnen.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 27. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.