Geely plant Übernahme von SAIC-GM-Werk

Cover Image for Geely plant Übernahme von SAIC-GM-Werk
Copyright ©

Sport car hub / Shutterstock.com

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Geely könnte bald ein ehemaliges Werk von SAIC und General Motors (GM) in China übernehmen, um dort Elektroautos herzustellen. Über entsprechende Pläne des chinesischen Herstellers berichtete Reuters Anfang der Woche unter Berufung auf eine nicht näher eingeordnete Quelle. Weder Geely noch GM oder SAIC äußerten sich zu dem Plan, jedoch berichteten mehrere chinesische Medien von den Übernahmeplänen.

Für die Übernahme durch Geely seien in den letzten Monaten Gespräche mit mehreren Parteien geführt worden, um die Machbarkeit des Plans zu prüfen, berichtet Reuters‘ Quelle. Zudem sei noch keine endgültige Entscheidung darüber gefallen, welche Modelle oder Marken in dem Werk hergestellt werden sollen, lediglich, dass es sich um elektrische Modelle handelt.

Das betroffene Werk Shanghai GM Norsom Motors befindet sich in der nordöstlichen Stadt Shenyang und wurde seit 2004 als Joint Venture von dem ebenfalls chinesischen Hersteller SAIC Motor und dessen US-Partnerunternehmen GM China genutzt. Das Joint Venture SAIC-GM hielt einen Anteil von 50 Prozent, GM China und SAIC jeweils 25 Prozent. Die Produktionskapazität lag bei 500.000 Fahrzeugen.

Bereits im Februar 2025 gab GM in einer Pressemitteilung die Schließung des Werks bekannt, das die Modelle Buick GL8, Chevrolet Captiva und Chevrolet Cavalier produzierte. Zuvor waren die Verkäufe der Marken von General Motors in China von einem Höchststand von 2 Millionen im Jahr 2017 auf nur noch 500.000 Einheiten im Jahr 2024 eingebrochen.

Strategische Übernahme von Produktionsstätten

Der Konzern Geely, zu dem neben der gleichnamigen Automarke Geely Auto unter anderem auch Volvo, Polestar, Lotus, Zeekr, Lynk & Co gehören, ist ein absoluter Gigant der Automobilindustrie mit wachsenden Verkaufszahlen. Auch in Deutschland stehen diese Marken zum Verkauf. An der Börse konnte das Unternehmen seinen Anteil am heimischen Markt in den ersten neun Monaten des Jahres von 7,6 Prozent im Vorjahr auf 11 Prozent steigern. Im Vergleich dazu sank der Anteil des größten Konkurrenten BYD, der vor kurzem den größten Umsatzrückgang seit vier Jahren verkündete, von 15,8 Prozent auf 14,9 Prozent.

Der Gesamtabsatz des Konzerns Geely stieg in diesem Jahr bis Ende September gegenüber dem Vorjahr um 29 Prozent auf 2,95 Millionen Fahrzeuge. Die Verkäufe nachhaltiger Fahrzeuge mit Elektromotor, als Plug-in-Hybrid oder mit Methanol legten dabei um über zwei Drittel zu.

Derzeit verfolgt Geely die Strategie, bestehende Werke für die Produktion zu nutzen, anstatt neue Werke zu bauen. Dies habe der Vorsitzende Eric Li im Juni mit der Möglichkeit einer ernsthaften Überkapazität in der globalen Automobilindustrie begründet, berichtet Reuters. Daher hat Geely inzwischen einen Vertrag mit Renault abgeschlossen, der die Nutzung des Renault-Werks in Brasilien beinhaltet. Dort will Geely seine Fahrzeuge künftig für den südamerikanischen Markt produzieren.

Quelle: Reuters – Geely plans to use former SAIC-GM plant in China to make clean energy vehicles, source says / General Motors – General Motors Norsom Plant & Pressemitteilung vom 17. Februar 2025 

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.