Geely und CATL gründen Batterie-Joint-Venture

Cover Image for Geely und CATL gründen Batterie-Joint-Venture
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1005619942

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In China haben der Autohersteller Geely und der Batteriezellproduzenten Contemporary Amperex Technology (CATL) ein gemeinsames Joint-Venture gegründet. Unter dem Namen CATL Geely Power Battery wird man sich künftig der Forschung und Entwicklung, sowie der Produktion und dem Vertrieb von Batteriezellen, -modulen und -paketen widmen. Hierfür wurde das gemeinschaftliche Unternehmen von beiden Partnern mit einem Grundkapital von 130 Millionen Euro ausgestattet.

Nach der Gründung des Joint-Ventures wird CATL mit 51 Prozent die Mehrheit halten. Geely profitiert allerdings auch spürbar von der Zusammenarbeit, da so die stabile Versorgung mit Schlüsselkomponenten für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen gesichert sei. Man erhofft sich zudem, dass durch das Joint-Venture auch der Beschaffungspreis für Teile gesenkt und hierdurch die Wettbewerbsfähigkeit von E-Autos gesteigert werden kann.

Erst im Juni hat der chinesische Automobilhersteller Geely seine neue Fahrzeugstrategie „Geely Intelligent Power“ angekündigt, die bis 2020 insgesamt 30 neue Elektro- und Hybridautos beinhaltet. Diese Zahl scheint jedoch zum Jahresende schon wieder überholt, nun sollen es 40 E-Fahrzeuge bis 2020 sein.

CATL seinerseits möchte durch die Zusammenarbeit von Geelys technischem Know-how im E-Fahrzeugbau profitieren. Zusammen lasse sich die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien beschleunigen und am Akkudesign feilen, heißt es von den Unternehmen.

„New energy vehicles are a quickly emerging strategic segment in the industry. Geely Auto will work together with partners such as CATL to build a global industrial value chain, become the global leader in new energy and energy-efficient technologies, and continue to create high-value, high-quality new energy and electrified products and services for customers.“ – An Conghui, President of Zhejiang Geely Holding Group and President and CEO of Geely Auto Group

Das eine solche Partnerschaft zwischen Automobilhersteller und Batteriezellenproduzent für beide Seiten von Vorteil sein kann, dass zeigt das Beispiel Panasonic und Tesla. Siehe hierzu auch nachfolgenden Auszug aus unserem Artikel „Warum Autohersteller und Zellproduzenten enger zusammenarbeiten sollten“.

Interessant sei, „dass von der Partnerschaft zwischen Panasonic und Tesla nicht nur Tesla sehr profitiert“, sagt Schmidt, Panasonic profitiere „auch sehr davon. Nicht nur, weil sie ihre Zellen verkaufen, sondern weil sie detaillierteres Wissen darüber bekommen, wie ihre Zellen im Einsatz performen. Das würden sie nicht so leicht bekommen, wenn Tesla einfach immer nur die Panasonic-Batterien kaufen würde.“

Quelle: Electrive.net – China: Geely und CATL gründen Batterie-Joint-Venture

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.