GAC bringt Aion UT und Aion V auf die IAA

Cover Image for GAC bringt Aion UT und Aion V auf die IAA
Copyright ©

Elektroauto-News

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Autohersteller GAC bereitet seinen Auftritt auf der IAA in München vor. Im Mittelpunkt stehen der Aion V und der Aion UT, beide rein elektrisch und der Kompaktklasse zuzuordnen. Weitere Modelle sollen folgen, doch diese beiden rücken klar in den Vordergrund. Europäische Spezifikationen liegen noch nicht vor. Daher lohnt ein Blick auf die in China angebotenen Varianten – und auf persönliche Fahreindrücke, die wir bereits vor Ort sammeln konnten.

Auf Einladung von GAC hatten wir Anfang 2025 Gelegenheit, den Aion UT und den Aion V zu testen. Beide Modelle zeigten auf der Straße und der Teststrecke, wie unterschiedlich ihre Charaktere sind. Der Aion UT tritt als kompakter Hatchback an. Das Design aus GACs Studio in Mailand kombiniert fließende Linien mit einer urbanen Anmutung. Trotz kompakter Außenmaße fällt der Innenraum geräumig aus. Besonders die zweite Sitzreihe bietet viel Platz, auch wenn größere Mitfahrer hinten mit dem Kopf anstoßen können. Die Materialqualität wirkt solide, das Cockpit ist klar strukturiert und verzichtet weitgehend auf physische Tasten. Stattdessen dominieren ein 14,6-Zoll-Touchscreen und ein kleineres Display hinter dem Lenkrad. Die Mittelkonsole bietet reichlich Stauraum, Türen schließen sanft und die elektrisch einstellbaren Vordersitze sorgen für Komfort. Einziger Wermutstropfen: Das Lenkrad lässt sich nur in der Höhe justieren.

Auf der Teststrecke in Foshan zeigte der Aion UT ein eher zurückhaltendes Beschleunigungsverhalten. Der Frontantrieb liefert gleichmäßigen Vortrieb ohne sportliche Ambitionen. Bremsen und Lenkung sind auf Komfort abgestimmt. Das straffe Fahrwerk lässt Unebenheiten spürbar durch, während die weichen Sitze längere Fahrten angenehm gestalten. Zwei Fahrmodi – Normal und Eco – sowie eine einstellbare Rekuperation über ein One-Pedal-System stehen zur Verfügung, letzteres bringt den Wagen jedoch nicht bis zum Stillstand. Laut Hersteller liegt die WLTP-Reichweite bei 420 Kilometern, der Verbrauch bei 16 kWh pro 100 Kilometer. Das Laden von 30 auf 80 Prozent dauert an einer DC-Säule mit 130 kW rund 24 Minuten. Praktisch: ein Frunk zum Verstauen des Ladekabels. Wohlgemerkt hat es sich um die China-Variante des Stromers gehandelt.

GAC Aion V als zweites E-Auto für Europa

Der Aion V präsentierte sich bei den Testfahrten als geräumigeres SUV. Er ist in China seit 2020 auf dem Markt, die zweite Generation startete 2024. Mit 4,60 Metern Länge und 1,66 Metern Höhe liegt er etwas über einem VW ID.4. Drei Antriebsvarianten stehen zur Wahl, alle mit Frontantrieb und LFP-Batterien. Die Basis bietet 150 kW Leistung und einen 62-kWh-Akku, die stärkeren Versionen 165 kW und 75 oder 90 kWh Speicherkapazität. Die 400-Volt-Architektur ermöglicht schnelles Laden mit 3C, genaue Zeiten nennt GAC nicht. Innen fällt der Aion V durch einen 14,6-Zoll-Touchscreen, ein digitales Kombiinstrument und edle Details wie Metalltürgriffe auf. Eine Besonderheit ist ein Fach in der Mittelkonsole, das sich kühlen oder erwärmen lässt. Das Kofferraumvolumen reicht von 427 bis 987 Litern.

Die Marktlage für neue chinesische Marken in Deutschland ist anspruchsvoll. MG und BYD konnten nennenswerte Verkaufszahlen erzielen. Andere, wie Nio, Ora oder Xpeng, kämpfen um Sichtbarkeit. Zeekr hat trotz guter Testergebnisse bisher keinen Marktstart vollzogen. Ob GAC sich durchsetzen kann, bleibt abzuwarten – zumal der Aion UT in Europa erst 2026 erscheinen soll. Dann ist er eventuell schon wieder zu alt für den Markt?

Quelle: InsideEVs – GAC stellt Aion UT und Aion V auf der IAA vor / CarNewsChina – GAC Aion UT EV with 420 km range enters market at 9,600 USD in China / CarNewsChina – Sunday China Drive | Aion UT: GAC’s compact hatchback targets Southeast Asia and global markets / CarNewsChina – Second-gen GAC Aion V all-electric SUV launched with 750 km range, price starts at 17,800 USD

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.