Drei von vier Flotten setzen bereits auf E-Autos

Cover Image for Drei von vier Flotten setzen bereits auf E-Autos
Copyright ©

Shutterstock / 2424670173

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Deutschland stromert sich langsam aber sicher ein: Immer mehr Flotten und Firmenwagen sind elektrisiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Dataforce-Umfrage im Auftrag von Vibe Moves You, einem Anbieter von Elektroauto-Abonnements aus Österreich. Drei von vier Flotten hierzulande setzen bereits mehr oder minder stark auf Elektromobilität, bei größeren Fuhrparks mit mehr als 20 Fahrzeugen sind es sogar schon 95 Prozent.

Für seine Studie hat Dataforce insgesamt 201 Fuhrparkmanager von größeren und kleineren Flotten in Deutschland befragt. Das eindeutige Ergebnis: Immer mehr Flotten fahren elektrisch. In 23 Prozent der deutschen Fuhrparks nimmt E-Mobilität eine wachsende Rolle ein, sieben Prozent sind sogar schon vollelektrisch unterwegs. Und mehr als jeder dritte Fuhrpark hat zumindest schon erste Schritte hin zur elektrischen Mobilität unternommen – zum Beispiel durch die Aufnahme von Elektroautos in das eigene Modellangebot oder die Installation von Ladesäulen am Unternehmen.

„Die Zeichen der Zeit sind unverkennbar: Deutschlands Fuhrparkmanager setzen zunehmend auf Elektromobilität. Während kleinere Flottenbetreiber zum Teil noch etwas zurückhaltend sind, spielen Elektroautos bei den größeren mit 20 und mehr Fahrzeugen schon heute eine wachsende bis große Rolle – Tendenz steigend“, erklärt Mark Odinius, Gründer und Geschäftsführer des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Dataforce.

Schon heute meistern die meisten Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos den Alltag ohne Probleme. Die anstehende IAA Mobility 2025 in München zeigt, wie rasant die technische Entwicklung voranschreitet: Immer mehr Modelle mit immer mehr Reichweite und immer kürzeren Ladezeiten werden die Akzeptanz weiter steigern und letzte Hürden beseitigen.

„Moderne E-Autos sind uneingeschränkt alltagstauglich. Jetzt müssen die letzten Zweifel ausgeräumt werden. Niedrigschwellige Angebote – zum Beispiel die Bereitstellung eines E-Autos im Zuge einer Gehaltsumwandlung – nehmen die Angst und können dauerhaft ein Umdenken in den Köpfen verankern“, so Martin Rada, Managing Director von Vibe Moves You.

Vibe Moves You

Fuhrparkmanager spielen als Wegbereiter dabei genauso eine zentrale Rolle wie flexible Angebote, mit denen möglichst viele Interessenten die Elektromobilität selbst erleben können – ohne große Nachteile und Risiken. Die Chancen, aber auch aktuelle Hürden erläutert die Dataforce-Studie, deren Details Vibe Moves You im dritten Quartal 2025 ausführlich vorstellen will. Einen ersten Vorgeschmack erhalten Interessenten auf dem IAA-Stand des Unternehmens in Halle B.2 der Münchner Messe. Neben dem Team von Vibe Moves You um CEO Martin Rada und Christian Clerici, Head of Content & Creation, stehen auch Stephan Lützenkirchen als unabhängiger Automotive-Experte sowie verschiedene Vertreter von Partnerunternehmen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Sie informieren über das Fahrzeugabonnement, das mit vollelektrischen Neu- und Gebrauchtwagen jetzt auch nach Deutschland kommt, sowie das gemeinsam mit Tronity entwickelte Ökosystem für ganzheitliches, volldigitales Fuhrparkmanagement.

Quelle: Vibe Moves You – Pressemitteilung vom 03.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.