Formel E führend im globalen Nachhaltigkeitsranking – nicht nur im Motorsport

Cover Image for Formel E führend im globalen Nachhaltigkeitsranking – nicht nur im Motorsport
Copyright ©

Jens Mommens / Shutterstock / 2154879925

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die rein elektrische Rennserie Formel E hat ihre Position als globaler Marktführer für Nachhaltigkeit im Motorsport behauptet und liegt erneut an der Spitze des in dritter Auflage erschienenen Sustainable Motorsport Index (SMI) von Enovation Consulting, der die nachhaltige Leistung von 106 Motorsportmeisterschaften auf zwei und vier Rädern untersucht. Die Bewertungen werden anhand von sechs Schlüsselindikatoren für Nachhaltigkeit durchgeführt: Zertifizierungen, Akkreditierungen und Auszeichnungen, Umweltkriterien, soziale Kriterien, Engagement und Partnerschaften sowie Ansätze zur Nachhaltigkeit.

Die Formel E wurde in vier der fünf Preiskategorien für nachhaltige Leistung als Spitzenreiter ausgezeichnet, wie der entsprechenden Pressemitteilung zu entnehmen ist. Das SMI ist derzeit das einzige globale Bewertungssystem, das öffentlich bekannte Nachhaltigkeitspraktiken anhand der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und des ESG-Rahmens im Motorsport misst.

Auf dem zweiten Platz liegt erneut die Formel 1, die den Rückstand auf die Formel E um einen Punkt verringern konnte. Die „Königsklasse“ des Motorsports verbesserte sich stark im Bereich der Einbindung der Anteilseigner und Partnerschaften, gemeinsam mit den Bemühungen, bis zum Jahr 2025 vollständig nachhaltige Veranstaltungen durchzuführen, etwa auch durch den Verzicht auf Einwegplastik an den Rennstrecken. Hinter der Formel 1 landet die Extreme E erneut auf dem dritten Rang, den sich die Elektro-Meisterschaft mit der MotoGP teilt.

Ein weiterer Bericht, der Global Sustainability Benchmark in Sport (GSBS), enthält eine umfassende Analyse von 55 der einflussreichsten Vereine und Organisationen der gesamten Sportbranche, darunter: FC Barcelona, Manchester City, Real Madrid, die Premier League, die Formel 1, die NFL, die WWE, Chicago Bulls, Boston Celtics, NY Yankees, Los Angeles Lakers und die UFC – insgesamt knapp 500 Organisationen aus Sportarten wie Motorsport, Fußball, Tennis, American Football, Baseball, Basketball, Eishockey, Handball und Kontaktsportarten.

Im GSBS-Bericht wurde die Formel E wurde zum zweiten Mal in Folge mit der Auszeichnung „Beste Gesamtleistung 2023“ (gemeinsam mit Borussia Dortmund) ausgezeichnet und erreichte die höchsten Plätze in den Kategorien „Beste Unternehmensleistung“, „Beste soziale Leistung“ und „Beste Governance-Leistung“.

Julia Pallé, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit der Formel E, sagte: „Wir sind stolz darauf, die Messlatte im globalen Standard für Nachhaltigkeit im Sport immer höher zu legen. Nachhaltigkeit steht seit der Gründung im Mittelpunkt unserer Meisterschaft und wir sind entschlossen, unser Engagement und unsere Fähigkeiten Jahr für Jahr auszubauen.“

Die Platzierung an der Spitze der Auswertungen unterstreiche einmal mehr, dass Unterhaltung und Nachhaltigkeit ohne Kompromisse koexistieren können. „Wir fordern die Sportbranche dringend auf, weiterhin auf ein Höchstmaß an nachhaltigen Abläufen hinzuarbeiten und ihren Einfluss zu nutzen, um die Fans für die gemeinsame Mission zur Bekämpfung des Klimawandels und des sozialen Fortschritts im Einklang mit dem UN-Klimaschutzrahmen zu gewinnen“, so Pallé weiter.

Quelle: Enovation Consulting – Pressemitteilung vom 18.01.2024 / Formel E – Pressemitteilung vom 18.01.2024 / E-Formel.de – Nachhaltigkeitsstudie: Formel E zum 3. Mal an der Spitze aller Rennserien

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.