Förder-Millionen für deutsche Batterie-Projekte

Cover Image for Förder-Millionen für deutsche Batterie-Projekte
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1120827608

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Für die Batterie-Vorhaben der Unternehmen ElringKlinger (Dettingen) und Manz (Reutlingen) hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) am gestrigen Dienstag zwei symbolische Bescheid-Urkunden übergeben. Das BMWi und das Land Baden-Württemberg fördern das Projekt von ElringKlinger mit rund 33,7 Millionen Euro, das von Manz mit rund 71,3 Millionen Euro.

Wie aus einer Mitteilung des Ministeriums hervorgeht, beabsichtigt Manz in seinem Projekt „Lithium-Batteriefabrik der Zukunft“ hocheffiziente Maschinen und Prozesse zur vollautomatisierten Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien der Generationen 3 und 4 zu entwickeln. Prozesse und Anlagen basieren demnach auf einem neuen, digitalisierten und kostengünstigen Geschäftsmodell.

ElringKlinger bekommt die Zuschüsse für die Entwicklung und Industrialisierung eines innovativen Zellgehäuse-Designs, das zu einer wettbewerbsfähigen, europäischen Wertschöpfungskette bei Batterien beitragen soll. Durch die neuartige Gestaltung würden Bauteile und Komplexität ebenso reduziert wie der Verbrauch an energieintensiven Rohstoffen wie Aluminium und Kupfer.

Seit Anfang 2019 verfolgt das BMWi mit der Europäischen Kommission und weiteren EU-Mitgliedstaaten zwei IPCEI-Großprojekte (Important Projects of Common European Interest) zur Forschung und Entwicklung in der Batteriezell-Fertigung. Zur Förderung stellt das BMWi insgesamt bis zu drei Milliarden Euro bereit. Deutsche Unternehmen spielen nach Ministeriumsangaben in beiden Projekten tragende Rollen. In Summe würden in beiden Großprojekten allein in Deutschland durch 15 geförderte Unternehmen Innovationen mit Investitionen von über 13 Milliarden Euro angestoßen. Verteilt über alle Vorhaben entstünden so mehrere tausend qualifizierte Arbeitsplätze im Bereich umweltschonender Wertschöpfung.

Aus dem ersten Batterie-IPCEI sind bereits vier von der EU-Kommission genehmigte Projekte gestartet, aus dem zweiten IPCEI fünf. Den weiteren deutschen IPCEI-Vorhaben würden in den kommenden Wochen ebenfalls die Zuwendungsbescheide überreicht, heißt es dazu aus dem Ministerium.

Staatssekretär Tomas Bareiß erklärte, mit den Vorhaben von ElringKlinger und Manz würden grundlegende Bausteine der Batterie-Industrie entscheidend vorangebracht und Türen zu neuen Geschäftsfeldern aufgestoßen. Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekräftigte das Ziel, bis zum Jahr 2030 rund 30 Prozent der weltweiten Nachfrage nach Batteriezellen aus deutscher und europäischer Produktion bedienen zu wollen.

Quelle: Wirtschaftsministerium Baden Württemberg – Pressemitteilung vom 27. April 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„ElringKlinger bekommt die Zuschüsse für die Entwicklung […] eines innovativen Zellgehäuse-Designs […]. Durch die neuartige Gestaltung würden Bauteile und Komplexität ebenso reduziert wie der Verbrauch an energieintensiven Rohstoffen wie Aluminium und Kupfer.“

Da ElringKlinger der designierte Lieferant der Sion-Batterie ist, könnte Fördergeld auf diesem Wege auch mal einem kleinen Auto-Start-up wie Sono Motors zugutekommen …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.