Fisker: Emissionshandel und China-Expansion für Umsatzplus

Cover Image for Fisker: Emissionshandel und China-Expansion für Umsatzplus
Copyright ©

Fisker

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektrofahrzeug-Startup Fisker hat jüngst eine Vereinbarung zum Verkauf von Emissionsgutschriften an einen großen Automobilhersteller unterzeichnet – der nicht benannt wurde. Mit diesem Schritt betritt Fisker einen neuen Markt und hofft, durch die generierten Einnahmen die aktuell herausfordernde Wirtschaftssituation und den von Tesla entfachten Preiskrieg erfolgreich zu bewältigen. Ferner wolle man den chinesischen Markt mit eigenen Modellen erobern.

Die Ankündigung folgt nur einen Monat, nachdem Fisker sein Produktionsziel für 2023 herabgesetzt und einen größeren als befürchteten Verlust für das erste Quartal gemeldet hatte. Mehrere Elektroautohersteller, einschließlich des Marktführers Tesla, haben erhebliche Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsgutschriften generiert. Diese werden für das Übertreffen von Emissions- und Kraftstoffeffizienzstandards verdient und an andere Autohersteller, die diese Standards nicht erreichen, verkauft.

Parallel zur Erschließung neuer Geschäftsfelder bereitet sich Fisker darauf vor, den US-Markt mit dem vollelektrischen Fisker Ocean SUV zu erobern. Dieses Modell soll noch in diesem Monat ausgeliefert werden. „Nach Beginn der Auslieferungen in Europa und mit den ersten Fahrzeugen, die am 23. Juni bei unseren US-Kunden ankommen, freuen wir uns, später in diesem Jahr in den chinesischen Markt einzusteigen“, erklärte Vorstandsvorsitzender Henrik Fisker.

Ferner plant Fisker, das eigene Unternehmen nach China zu bringen. Die Expansion nach China bildet einen entscheidenden Teil der Unternehmensstrategie. Fisker sieht im Reich der Mitte einen wichtigen Wachstumsmarkt für Elektroautos und glaubt, dass die eigenen Fahrzeuge dort besonders gut angenommen werden.

Um seine Präsenz in China zu stärken, hat Fisker ein Büro in China eröffnet und plant, in diesem Jahr ein Auslieferungszentrum zu eröffnen. China-Vorstandsmitglied Daniel Foa skizzierte bei Fisker’s jährlicher Hauptversammlung am 6. Juni die Vorteile des Unternehmens in China. Fisker selbst führte aus: „Ich bin davon überzeugt, dass wir die Produktion in China bereits im nächsten Jahr aufnehmen und die Kapazität von 75.000 Fisker Oceans pro Jahr erhöhen können.“

Quellen: Reuters – EV maker Fisker pushes into emission credit market to boost sagging business // Fisker – Fisker to Open China Delivery Center in 2023 and Start Deliveries of Fisker Ocean SUV in Q1 2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.