Faraday Future zieht Konsequenzen und setzt CEO vor die Tür

Cover Image for Faraday Future zieht Konsequenzen und setzt CEO vor die Tür
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Faraday Future ersetzt den ehemaligen BMW-Manager Breitfeld als CEO. Das in Los Angeles ansässige Elektroauto-Startup gab zu verstehen, dass man sich entschieden habe Breitfeld von seinem Posten zu entfernen und ihn durch Xuefeng Chen zu ersetzen, der derzeit die China-Abteilung von Faraday leitet. Der ehemalige BMW- / BYTON-Manager sei aufgefordert worden nach „umfassenden Bewertung der Leistung des Unternehmens seit dem Börsengang im Juli 2021 seinen Posten zu räumen.

Zuletzt klang die Lage des Unternehmens in einem aktuellen Reuters-Bericht nicht so Positiv. „Faraday Future, dessen Aktien in diesem Jahr bisher um 94 % eingebrochen sind, sagte, dass es zusätzliche Mittel zur Finanzierung des Betriebs und zum Hochfahren der Produktion für den Rest des Jahres 2022 und darüber hinaus benötigen würde.“ Auch offenbaren die Zahlen aus dem Geschäftsbericht sowie von Reuters, dass immer mehr Käufer den Glauben an Faraday Future verlieren.

Die liquiden Mittel lagen zum Ende des dritten Quartals 2022 allerdings nur noch bei 31,76 Millionen Dollar. Die Aussage „Das Unternehmen geht davon aus, dass es in absehbarer Zukunft weiterhin erhebliche Betriebsverluste erwirtschaften wird, da wir weiterhin Ausgaben haben, bevor wir nennenswerte Einnahmen erzielen“, am Ende des Faraday Future-Statements, stimmt nicht gerade zuversichtlich, dass wir den FF91 noch auf der Straße sehen werden.

Nun hat Chen die Aufgabe als Global CEO den FF 91 Futurist auf den Markt zu bringen und das Versprechen gegenüber den FF-Aktionären, Investoren, globalen Partnern, Anwendern und Mitarbeitern zu erfüllen. Sicher kein einfaches Unterfangen: „Die oberste Priorität des Unternehmens besteht jetzt darin, den FF 91 Futurist mit hoher Qualität und minimalen Kosten an unsere Kunden zu liefern und die Strategie des Doppel-Heimatmarktes USA-China erfolgreich umzusetzen, mit dem Ziel, die Interessen der Faraday Future-Aktionäre zu maximieren“, so das Unternehmen in seiner dazugehörigen Mitteilung.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Da konnte er wohl nicht so schalten und walten, wie er es dann bei Faraday getan hat.

Oskar Merior:

Ach wär‘ er doch bei BMW geblieben,..

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?