Experimenteller Polestar 2 beim Goodwood Festival of Speed

Cover Image for Experimenteller Polestar 2 beim Goodwood Festival of Speed
Copyright ©

Polestar

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Polestar hat beim Goodwood Festival of Speed einen einzigartigen Polestar 2 vorgestellt. Inspiriert von CEO Thomas Ingenlaths Wunsch, die Grenzen des Designs und des Leistungspotenzials der elektrischen Fließheck-Limousine zu erweitern, hat das Elektroauto ein Upgrade erhalten. „Ich habe das Design- und Ingenieursteam herausgefordert, mit dem Polestar 2 zu spielen und sich eine überzeugende Botschaft für Goodwood einfallen zu lassen“, kommentiert Thomas Ingenlath, CEO von Polestar.

Vor ein paar Monaten“, so Ingenlath weiter, „hatte ich großen Spaß beim Fahren eines weiteren experimentellen Polestar 2 mit dem Spitznamen ‚Beast‘ auf dem Göteborger Polestar Campus, was das Team zu dieser Version für Goodwood inspiriert hat. Wir wollen unser Potenzial ausschöpfen und neue Möglichkeiten entdecken.“ Der Polestar 2 Long Range Dual Motor verfügt nun über eine kombinierte Leistung von 350 kW (476 PS) aus beiden Elektromotoren.

Dem Fahrzeug wurde mit einer breiteren Spureinstellung (+10 mm auf jeder Seite) und einer niedrigeren Fahrzeughöhe (-30 mm) eine stärkere Bodenhaftung verliehen. Breitere Radkästen bieten nun genug Platz für die 9×21-Zoll-Räder und die vorderen 6-Kolben Akebono Bremsen des Polestar 1. Des Weiteren wurden die Pirelli PZero Rosso Performance Reifen von Polestar 1 übernommen.

Die Federn wurden im Vergleich zu den ursprünglichen Leistungseinheiten vorne um 80 Prozent und hinten um 40 Prozent versteift und die einstellbaren Öhlins DFV Dämpfer zu dreifach verstellbaren Öhlins Performance Dämpfern aufgerüstet, die ca. 30 Prozent steifer sind als die Straßen- und Rennstrecken-Originale. Um die Stabilität weiter zu erhöhen, wurde die vordere Federbeinbrücke eines Volvo S60 Polestar Engineered aus Kohlefaser eingebaut, die durch eine speziell angefertigte hintere Federbeinbrücke ergänzt wurde.

„Dieses Auto zeigt, was passiert, wenn uns die Freiheit gegeben wird, über unsere Grenzen hinauszugehen. Wir haben bereits großartige Fahr- und Leistungseigenschaften im Polestar 2, aber als Thomas mich bat, etwas Besonderes für Goodwood zu machen, wurde ich motiviert, die Erwartungen zu übertreffen.“ – Joakim Rydholm, Chassis Chefingenieur von Polestar

Zusätzlich zu den mechanischen Upgrades verfügt das Fahrzeug auch über neue Front- und Heckstoßstangen. Es wurde in Snow Matte mit einem Magnesium Matten Rennstreifen, einem farbigen Frontgitter und glänzend schwarzen Spiegeln lackiert. Stoßstangen und Seitenleisten sind mit einem zusätzlichen farblichen Designakzent versehen. Die Räder weisen eine zweifarbige Oberfläche aus glänzendem und mattem Schwarz auf.

Polestar 2 Goodwood FOS
Polestar

Es ist immer aufregend, sich selbst weiter herauszufordern“, kommentiert Maximilian Missoni, Head of Design bei Polestar. „Das ist einer der Vorteile eines Start-Ups wie Polestar – wir haben kein Raster, in das wir passen müssen, so dass wir mit spannenden Projekten wie diesem experimentieren können.

Während der Veranstaltung werden Bergrennen absolviert und der experimentelle Polestar 2 ist im First Glance Paddock aufzufinden, direkt neben dem Polestar Stand. Das Fahrzeug wird vom leitenden Chassis Ingenieur von Polestar, Joakim Rydholm, gefahren. 2018 hatte er seinen ersten Auftritt beim Goodwood Festival of Speed mit dem Debüt des ersten fahrenden Prototyps des Polestar 1.

Der Polestar 2 ist bereits ein wunderbar dynamisches Auto und wir haben tausende von Stunden mit der Feinabstimmung seiner Fahreigenschaften verbracht“, sagt Rydholm. „Die neue Fahrwerksabstimmung für Goodwood hat das Fahrzeug auf die nächste Stufe gehoben. Ich kann es kaum erwarten, auf den Rennhügel zu fahren!

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 08.07.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.