Erstes Halbjahr 2024: Erneuerbare Stromerzeugung steigt weiter deutlich

Cover Image for Erstes Halbjahr 2024: Erneuerbare Stromerzeugung steigt weiter deutlich
Copyright ©

Shutterstock / 697724161

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 6 min

Aktuelle Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) zum ersten Halbjahr 2024 zeigen: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nahm um neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Für die Klima- und Energieziele muss der Leistungszubau jedoch weiter beschleunigt werden, zumal der Ausbau der Windkraft schwächelt, in Bayern etwa gingen im ersten Halbjahr nur vier neue Windräder ans Netz. Im Wärmesektor sorgte eine milde Witterung für geringeren Heizbedarf. Im Bereich der Mobilität stieg die Nutzung erneuerbaren Stroms im Verkehr leicht an. Positiver Nebeneffekt: Je grüner der Strom im Netz ist, desto klimafreundlicher sind Elektroautos unterwegs, ihr Klimavorsprung gegenüber Verbrennern wächst also stetig weiter.

Es ist ein Erfolg, dass der erneuerbare Anteil am Strom weiter wächst. Die Ausbauzahlen machen zugleich deutlich, dass es weiter erheblicher Anstrengungen bedarf. Allein im Bereich Photovoltaik brauchen wir einen Zuwachs von etwa 50 Prozent, um den Zielen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu entsprechen“, sagt Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes. „Für das Gelingen sind Planbarkeit und eine behutsame Weiterentwicklung der Fördermechanismen wichtig. Darüber hinaus sollten Verteilnetzgebiete, in denen besonders viel erneuerbare Energieanlagen angeschlossen werden, nicht zusätzlich durch steigende Netzentgelte belastet werden.“

Erneuerbarer Anteil am Bruttostromverbrauch bei rund 57 Prozent

Mit rund 147 Terawattstunden (TWh) wurde etwa neun Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als im Vorjahreszeitraum (135 TWh). Zwei Faktoren spielten dabei eine entscheidende Rolle: Zum einen ließen windreiche Wintermonate und der Zubau neuer Anlagen die Windstromerzeugung um 10 Prozent ansteigen. Zum anderen führte der große Leistungszuwachs im Photovoltaik-Bereich trotz sonnenärmerer Verhältnisse zu einem Plus von 13 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Bei der Wasserkraft führte die regenreiche Witterung zu einem Anstieg von 12 Prozent.

Über das gesamte erste Halbjahr 2024 trug die Windstromerzeugung mit etwa 51 Prozent den größten Anteil zur erneuerbaren Stromerzeugung bei. Die Photovoltaik folgte mit 24 Prozent, die Stromerzeugung aus Biomasse mit etwa 15 Prozent und die Wasserkraft mit etwa 8 Prozent des erneuerbaren Stroms.

Da im aktuellen Jahr ungefähr gleich viel Strom wie im Vorjahr nachgefragt wurde, stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch im 1. Halbjahr 2024 deutlich an. Nach Berechnungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) lag der Anteil bei rund 57 Prozent. Eine Hochrechnung auf das Gesamtjahr 2024 ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, da die erneuerbare Stromerzeugung auch von der Witterung abhängt und die Entwicklung des Stromverbrauchs im weiteren Jahresverlauf ebenfalls relevant ist.

Der Leistungszuwachs im ersten Halbjahr 2024 war erneut stark vom PV-Zubau dominiert. So belief sich der Netto-Zubau in den ersten beiden Quartalen auf 7,5 Gigawatt (GW), während der Zubau bei Windenergieanlagen an Land nur 0,9 GW erreichte. Bei der installierten Leistung von Windenergieanlagen auf See kamen im zweiten Quartal etwa 0,4 GW an Nettoleistung neu hinzu. Mit einer insgesamt installierten Leistung von über 88 GW ist das Photovoltaik-Ausbauziel gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 84 GW für 2024 bereits 6 Monate vorher erreicht. Bei Windenergieanalgen auf Land beläuft sich die installierte Leistung derzeit auf knapp 62 GW, womit das vom EEG gesetzte Ziel von 69 GW im Jahr 2024 hingegen voraussichtlich nicht erreicht wird.

Rückgang bei erneuerbarer Wärmeerzeugung

Die gesamte Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen belief sich im ersten Halbjahr 2024 auf 111 TWh. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 sank die bereitgestellte Wärme aus erneuerbaren Quellen damit insgesamt um sieben Prozent. Hauptursache hierfür war eine wärmere Witterung als im Vorjahreszeitraum, die den Wärmebedarf insgesamt drückte.

Gedämpft werden konnte dieser Rückgang durch eine Zunahme der Wärme aus Wärmepumpen. Aufgrund des dynamisch wachsenden Wärmepumpenbestands, insbesondere aufgrund von Installationen in der zweiten Jahreshälfte 2023, wurde im Vergleich zum Vorjahreszeitraum etwa 3,5 Prozent mehr Wärme aus oberflächennaher Geothermie und Umweltwärme gewonnen. Der Absatz von Wärmepumpen ist laut jüngsten Verbandsmeldungen mit einem Rückgang von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr allerdings stark rückläufig. Um das Ziel der Bundesregierung von 500.000 installierten Wärmepumpen pro Jahr zu erreichen, bedarf es einer Umkehr dieses Trends. Drei Viertel der erneuerbaren Wärme stammt noch immer aus Biomasse, ca. 6 Prozent aus biogenem Abfall und etwa 4 Prozent aus Solarthermieanlagen.

Erneuerbare-Energien-Wärme-Verkehr
Umweltbundesamt

Im ersten Halbjahr wurden etwa 21,9 TWh aus erneuerbaren Quellen im Verkehr eingesetzt. Dies ist ein Anstieg von 3 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Die Menge der insgesamt eingesetzten Biokraftstoffe lag nach derzeitigem Kenntnisstand auf dem Niveau des Vorjahreshalbjahres. Die Nutzung erneuerbaren Stroms im Verkehrssektor stieg dagegen um 16 Prozent an, da nicht nur der erneuerbare Anteil im Stromsektor wuchs, sondern auch der Bestand der Elektroautos. Die im Verkehr eingesetzte erneuerbare Strommenge entspricht knapp drei Prozent des in Deutschland genutzten grünen Stroms. Dabei wird diese zu etwa 70 Prozent im Schienenverkehr und inzwischen zu ca. 30 Prozent im Straßenverkehr verwendet.

Bayern hat in diesem Jahr erst vier Windräder gebaut

Beim schleppenden Ausbau der Windkraft ist Bayern das Schlusslicht. Dort sind im ersten Halbjahr 2024 nur vier neue Windkraftanlagen in Betrieb genommen worden. Der Freistaat liegt derzeit bei der installierten Leistung pro Quadratkilometer auf dem letzten Platz unter den deutschen Flächenländern. Das ergibt sich aus Daten des sogenannten Marktstammdatenregisters, die Greenpeace Bayern ausgewertet hat.

Der Ausbau der Windkraft stagniert im Freistaat seit Jahren auf extrem niedrigem Niveau. Dabei hatte sich die Staatsregierung im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, bis 2030 1000 neue Windenergieanlagen zu bauen. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) die Zahl der pro Halbjahr gebauten Windkraftanlagen mehr als versiebzehnfachen. Oder anders formuliert: Mit dem derzeitigen Tempo wird das Ziel erst in 125 Jahren erreicht.

Das ist eine katastrophale Bilanz für Bayern. Diese Zahlen zeigen die fehlende Ernsthaftigkeit und die fossile Verbohrtheit von Energieminister Hubert Aiwanger. Bei der Windkraft herrscht nach wie vor Flaute im Freistaat“, kritisiert Saskia Reinbeck, Energie-Expertin von Greenpeace Bayern.

Schleswig-Holstein führt bei Windkraft

Im Bundesvergleich erzielt Bayern bei der Windkraft nur 38 Kilowatt Leistung pro Quadratkilometer. Spitzenreiter ist Schleswig-Holstein mit 551 kW, das zweitgrößte Flächenland Nordrhein-Westfalen kommt auf 266 kW/qm. Nur das dicht besiedelte Berlin hat von allen Bundesländern weniger Anlagen pro Fläche.

Aiwanger muss jetzt deutlich mehr Tempo machen, um Bayern zügig von immer teureren fossilen Energien unabhängig zu machen. Der Wirtschaftsstandort wird durch eine sichere Versorgung mit erneuerbaren Energien attraktiver und wir Bürger:innen werden das bei den Abrechnungen für Strom- und Heizkosten spüren“, erklärt Reinbeck weiter.

Allerdings: Bayern dürfte auch in den kommenden Jahren die notwendigen Ausbauzahlen für Windkraftanlagen nicht erreichen. Das zeigen Greenpeace zufolge die erteilten Genehmigungen für Anlagen, die in den nächsten zwei bis drei Jahren in Betrieb gehen sollen. Im ersten Halbjahr 2024 genehmigte Bayern nur 16 neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 90 Megawatt.

Zum Vergleich: Die vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie „Energiesystemanalyse Bayern klimaneutral” kommt auf einen Bedarf von 406 MW pro Halbjahr. Sinken Bayerns Emissionen weiterhin mit dem durchschnittlichen Tempo der Jahre 2003 bis 2021, wäre der Freistaat erst im Jahr 2301 klimaneutral, hat Greenpeace berechnet.

Quelle: Umweltbundesamt – Pressemitteilung vom 17.07.2024 / Greenpeace – Pressemitteilung vom 17.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

Es nervt langsam, dass das Bundesland mit 1/5 der Gesamtfläche aller 16 Bundesländer so tut, all wäre es ein winziges Biotop, das geschützt werden muss.

Michael Neißendorfer:

Die Situation in NRW wird sich schlagartig ändern, wenn die Kohlekraftwerke abgeschaltet sind. ; ) Im Übrigen stimmt die Aussage nicht, dass NRW kaum etwas unternimmt, nach Bayern und Niedersachsen hat NRW die dritthöchste Installierte Leistung an Windkraft, Solarenergie, Biomasse und den zweithöchsten Zubau in 2023.

Und der Pro-Kopf-Verbrauch verfälscht leider ebenfalls massiv, im nur halb so großen NRW leben fünf Millionen Menschen mehr als in Bayern.

Und wenn es um die Windkraft geht, ist Bayern-Bashing angebracht. Dazu vielleicht mal hier ein paar aktuelle Statistiken zu Gemüte führen, die zeigen, wie schlecht das Bundesland bei der Windkraft abschneidet. https://www.businessinsider.de/wirtschaft/erneuerbare-energie-diese-bundeslaender-bauen-windkraft-und-solarenergie-am-schnellsten-aus-rangliste/

Martin:

Nun, Das Gute am Wind/Strom Mix ist, das sich diese übers Jahr gesehen ausgleichen. Im Sommer mehr PV im Winter mehr Windkraft. Wenn Bayern zu wenig Windräder bauen, fehlt es dort im Winter an Strom. Dann nützt es nur wenig, super bei PV zu sein…

Philipp:

… und NRW erzeugt am wenigsten pro Kopf mit dem höchsten pro Kopf-Verbrauch (hier nur Haushalte).

Ich will Bayern gar nicht so verteidigen, denn Bayern könnte durchaus mehr machen.

Aber wenn man den Elefanten im Raum nicht sieht, sieht das einfach nur nach Bayernbashing aus und das hilft weder Deutschland nocjh der Welt, weil die großen Baustellen ignoriert werden.

Und ja: Die Historie ist die Kohle. D.h. aber insbesondere dass hier die Berg vor uns am größten ist. Nicht?

Also: Was macht NRW nun um bis 2045 kimaneutral zu werden, denn das ist das Gleiche Ziel wie für Bayern, nur dass der Weg noch länger und steiniger ist. Windkraft in den großén Städten geht nicht, auch Wasserkraft hat keine Ausbaumöglichkeit. Geht nun NRW aktivst mit PV voran? NEIN! Zubau ja, aber riecht das für 75%?

So sieht das Bayern-Windkraft-getue eher danach aus, dass NRW nichts machen muss, weil dann Bayern Windkraft nach NRW liefern wird.

Michael Neißendorfer:

Weil NRW im Vergleich zu Bayern ein Bundesland ist, in dem Kohle eine große Tradition hat und in überdurchschnittlichem Ausmaß zur Stromerzeugung verwendet wird, was die Statistik stark verfälscht, wenn man nur auf die Prozentangaben schaut. NRW hat 15 Kohlekraftwerke, Bayern nur zwei.

Nimmt man den deutlich faireren Maßstab „Installierte Leistung in kW pro Quadratkilometer Fläche“, liegt NRW bei der Windkraft mit 187 kW deutlich vor Bayern mit nur 36 kW (Zahlen von 2022, in Bayern ist nicht viel passiert seitdem). Da hilft es auch nichts, dass Bayern bei der Solarenergie stark ist. NRW erzeugt trotzdem mehr Erneuerbare Energie pro Quadratkilometer Fläche als Bayern.

Vgl: https://www.br.de/nachrichten/bayern/erneuerbare-energien-ist-bayern-wirklich-fuehrend-faktenfuchs,TE13Hq1

Philipp:

Warum hat dann NRW noch <25% EE-Anteil (also nur die Hälfte von Bayern) und NRW wird nirgends erwähnt?

Philipp:

Davon will der Norden nichts wissen.

Die kümmern sich auch nicht darum Stromleitungen zu bauen und zu bezahlen um den übersxchüssigen bayerischen PV Strom in das z.B. stromhungrige NRW zu leiten. In Bayern werden regelmäßig die PV-Anlagen runtergedreht…

Philipp:

Leider nur Zahlen für 2022, aber trotzdem wird der Anteil gestiegen sein, weil sowohl der Ausbau weiter zugelegt (allein bei PV >2TW) hat und gleichzeitig der Stromverbrauch gesunken ist:
EE-Anteil Bayern 2022: 58,7%. Deutschland in 2022: 46%

Es gibt so viele Baustellen in Deutschland, dass der Norden gerne einfach mit dem Finger nach Süden zeigt um sich nicht um den eigenen Schmutz zu kümmern. Tipp NRW.

Michael Neißendorfer:

Weil der PV-Ausbau bundesweit im Soll liegt und es bei der Windkraft hakt, und Bayern eben schon seit Jahren das Schlusslicht beim Ausbau ist. Und im Rest Deutschlands ist es übrigens auch schön ; ) Mit vielen Grüßen aus Bayern, Michael

Überlänge:

Bayern ist viel zu schön, um es mit Windrädern zu verschandeln. Bei PV-Anlagen sollte Bayern weit vor Schleswig-Holstein liegen, davon steht aber nichts im Text – warum wohl?.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.