Das Ende des aktuellen China-Kombis MG5 Electric naht

Cover Image for Das Ende des aktuellen China-Kombis MG5 Electric naht
Copyright ©

MG

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Wie das britische Fachmagazin Autocar berichtet, neigt sich die Zeit des Elektro-Kombis MG5 von MG Motor dem Ende entgegen. Noch in diesem Jahr soll in Großbritannien – und somit vermutlich auch im restlichen Europa – ein Nachfolger auf den Markt kommen. Demnach soll eine langgestreckte Version des aktuellen MG4 die vor allem in Deutschland beliebte Nische füllen.

Der MG5 wurde demnach bereits 2020 in Großbritannien auf den Markt gebracht, basiere aber auf dem chinesischen Roewe i5, der aus dem Jahr 2017 stammt, „und hat damit ein natürliches Rentenalter erreicht“, wie Autocar schreibt. Die neue modulare Plattform, auf der der MG4 steht, soll für den Nachfolger genutzt werden, heißt es. Dies sei sinnvoller, als ein komplett neues Modell als Ersatz für den alten MG5 auf den Markt zu bringen. „Durch die Umstellung auf die neue Architektur wird der neue 5er heckgetrieben und nicht mehr frontgetrieben sein, und seine Leistungsdaten werden sich in allen Bereichen deutlich verbessern“, führt Autocar aus.

MG4 technisch deutlich weiter als MG5

Der MG4 ist technisch dem MG5 ein gutes Stück enteilt. Während der 5er in acht Sekunden von 0 auf Tempo 100 sprintet, und eine Reichweite von 344 Kilometern hat und nur mit 50 kW aufgeladen werden kann, wartet der MG4 mit 6,1 Sekunden, 520 Kilometern und bis zu 150 kW Ladeleistung auf. Ob es den Kombi auch in der stärkeren XPower-Variante geben wird, sei noch nicht bekannt.

Zuletzt hatte Autocar zudem berichtet, dass MG Motor bestenfalls noch 2025 einen MG2 mit einem Einstiegspreis von ungefähr 20.000 Euro auf den Markt bringen möchte, auch dieses Fahrzeug könnte dabei als Gegenstück zum MG5 auf einer verkürzten Version der modularen Plattform stehen. Beim Genfer Autosalon habe MG-Planungschef David Allison durchklingen lassen, dass für ein solches vollelektrisches Fahrzeug unterhalb des MG4 bereits ein bislang noch nicht präsentiertes Konzeptfahrzeug existiere. Bis spätestens Ende 2025 soll im Idealfall daraus ein Serienfahrzeug entstehen, das unter anderem zu Stadtautos wie dem Dacia Spring in Konkurrenz treten soll.

Quelle: Autocar – „MG 4 to spawn estate to replace ageing MG 5“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Kollath:

Höhere Leistung, mehr Ladeleistung & -Reichweite sind vermutlich mit höherem Gewicht, -Verbrauch & Kosten verbunden.
Schnelleres laden wäre lediglich auf Langstrecke von Vorteil / an der heimischen Walbox ist’s Wurst.
Ob turbo-speed-ladungen für den Accu gut sind ist sehr fragwürdig!?

Ok, die Karosserie des derzeitigen MG 5 ist etwas altbacken & als Ex-Verbrenner nicht optimal für ein E-Konzept.
Heckantrieb fände ich interessant.

Spock:

Der MG4 Luxury lädt mit 140 kW und dann als Kombi fände ich nicht schlecht.

Spock:

Bin auch beide gefahren, haben uns aber für den MG4 entschieden. Nach dem Update ist der MG4 vom Pilot her gleich gut.

Spiritogre:

Wobei mittlerweile 70 Prozent aller Neuzulassungen nicht privat sind.

pike:

naja enteilt, allein der mg pilot ist im 5er um welten besser, bin beide gefahren und der mg5 steht im unserer garage!…..vielleicht erstmal die fahreuge fahren und dann urteilen

Quattro:

MG verkauft sich privat nicht. Die Zulassungszahlen sind von MG aufgebläht durch einen Deal mit einem deutschen Autovermieter S… der jetzt aufgrund der Verluste daraus Abstand von BEVs nimmt.

Sven:

Wir haben unseren MG ZS Ev vor 2 Jahren gekauft, das kam der Mg5 gerade hier auf den Markt.
Entweder hat er sich nicht gut oder besonders gut verkauft.
Die Ladeleistung ist leider auch bei unserem ein Scherz.
Ich bin gespannt was da kommt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.