Elektro-Kleinwagen e.Go Life soll ab 99 Euro im Leasing erhältlich sein

Cover Image for Elektro-Kleinwagen e.Go Life soll ab 99 Euro im Leasing erhältlich sein
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Elektro-Kleinwagen e.Go Life aus Aachen geht einem Medienbericht zufolge zu einem attraktiven Preis ins Leasing: Für zwei Jahre und 20.000 Kilometer soll die Monatsrate inklusive der Batterie nur 99 Euro betragen, wie die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) von Firmengründer Günther Schuh erfahren hat.

Der Hersteller e.GO Mobile wird das knuffige Elektroauto, das starkt an den Smart erinnert, auch im regulären Verkauf anbieten. Der Basispreis für die kleinste Variante des Life beträgt 15.900 Euro, abzüglich der Umweltprämie bleiben 11.900 Euro. Dass Elektromobilität teuer sein muss, gehört damit der Vergangenheit an. Für diesen günstigen Preis darf man allerdings auch nicht zu viel Auto erwarten: Die Reichweite der Basisversion liegt bei nur 100 Kilometern, es ist kein Schnelllader verbaut, die Ausstattung bietet nur das nötigste, aber reicht vollkommen, um von A nach B zu kommen. Für viele, die ein Auto nur zum Pendeln oder für Besorgungen in der Nähe brauchen, wäre der nicht einmal dreieinhalb Meter lange Vieritzer also sicher eine Option.

Das Fahrzeugkonzept ist bewusst so ausgeführt, wie Schuh der NZZ erklärt: „Es ist einfach nicht logisch, mit rein batterieversorgten Fahrzeugen weit und schnell zu fahren – heute nicht und morgen auch nicht“, so der Unternehmer und Professor an der RWTH Aachen. Der e.Go sei ein „Alles-anders-Auto“ und er habe als „Produktionsgestalter“ nur deshalb ein Auto entwickelt, „weil das spektakulär ist“. Er habe den Beweis erbringen wollen, dass man mit einer Industrie-4.0-Software größere technische Systeme ganz anders entwickeln kann als in der klassischen Industrie.

Die Entwicklung und Herstellung koste den Hersteller nur ein Zehntel dessen, was bei einem Auto üblich ist. Auf ein Presswerk habe man verzichtet, statt auf einer selbsttragenden Karosserie steht der e.Go-Stromer auf einen Alurahmen aus der Standardfertigung. Das Außenkleid ist aus Kunststoff, der bereits in der Außenfarbe des Fahrzeugs produziert wurde, ein Novum in der Industrie, so die NZZ. So viele Teile wie möglich, wie etwa auch Akku (Samsung) und Motor (Bosch), werden zugekauft statt selbst entwickelt, statt automatischen Robotern wird oft per Hand gearbeitet, auch das spare Kosten, so Schuh: „Deshalb erreichen wir die Gewinnschwelle schon bei unter 10.000 Fahrzeugen und nicht erst bei 50.000 oder 100.000.“

Gewartet werden die e.Go-Stromer im engmaschigen Netz an Bosch Car Service-Vertragswerkstätten, auch dort setze man auf Industrie 4.0: „Ich halte es für eine kleine Revolution in der Autoindustrie, dass Bosch für uns ein virtuelles Lager über alle Ersatzteile führt“, freut sich Schuh. Für die Zukunft habe e.Go noch einige spannende Zusatzdienste geplant, etwa eine komplett durch Blockchains gesicherte Historie der Autos, damit es keine Betrügereien beim Wiederverkauf gibt. Zudem soll es eine Sharing-App geben, mit der sich beispielsweise Mehrparteienhäuser einen kleinen Fuhrpark in die Garage stellen können.

Quelle: Neue Zürcher Zeitung – Ein Elektroauto für 15 000 Euro: Wie ein Uni-Professor die Autoindustrie überholt

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.