Elektrisch oder Hybrid: Opel zeigt den neuen Frontera

Cover Image for Elektrisch oder Hybrid: Opel zeigt den neuen Frontera
Copyright ©

Opel

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Opel beginnt ein weiteres Kapitel seiner Geschichte mit der Einführung des Frontera, einem attraktiven und geräumigen SUV, das als batterie-elektrisches Auto sowie mit 48-Volt-Hybrid-Technologie erhältlich sein wird. Florian Huettl, CEO von Opel, betont, dass der Frontera durch sein robustes Design, seinen Raum, seine cleveren Funktionen und effizienten Antriebe Kunden anziehen werde, die sich mit ihrem Auto abheben möchten. Ideal für urbane und ländliche Gebiete biete er ein entspannendes Fahrerlebnis.

Opel

Das Design des Frontera zeichnet sich durch eine mutige Interpretation der Opel Designphilosophie aus. Die aufrechte Front und großzügige Proportionen ermöglichen eine funktionale und geräumige Kabine. Ein neues Merkmal ist der Opel-Blitz im Zentrum des Opel Vizor, der ECO LED-Scheinwerfer und den Blitz in einem Element vereint. Die Seitenansicht wird durch die markante C-Säule betont, die zur visuellen Aufteilung der Kabine beiträgt, wie der Hersteller in entsprechender Mitteilung ausführt.

Opel

Im Innenraum kombiniert der Frontera cleveres Design mit Alltagstauglichkeit. Das Pure Panel-Cockpit mit zwei 10-Zoll-Displays und Multimedia-Infotainment, sowie ein neu gestaltetes Lenkrad heben sich besonders hervor. Für die Integration mobiler Geräte bietet der Frontera eine Smartphone-Station. Das Intelli-Seat-Feature soll Druck auf das Steißbein mindern und den Komfort erhöhen, ergänzt durch kontrastierenden Nähten an den Sitzen. Die Sitzbezüge sind optional aus recyceltem Material erhältlich.

Opel

Weitere praktische Lösungen umfassen einen Wireless Charger, USB-Anschlüsse und spezielle Aufbewahrungsmöglichkeiten im Innenraum. Der Frontera bietet mit seinen Ladekapazitäten und der teilbaren Rückbank Flexibilität für Gepäck und Freizeitausrüstung. Optional erhöht eine Dachreling die Transportkapazität.

Opel

Die Kunden haben die Wahl zwischen vollelektrischen oder Hybrid-Antrieben. Zu den technischen Daten des Stromers hat Opel sich bisher leider nicht geäußert.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 09.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Georg Laackman:

…ein hübsches und nicht so aufdringlich oder gar langweilig wirkendes Auto…Daumen hoch!

Yoyo:

Wenn dann noch die schwachsinnigen Kindermörderbügel vom alten Frontera verbaut werden, kann Opel die Petrolheads vvielleicht einfangen.
*kopfschüttel*

Nettesheim Wolfgang:

Daruf habe ich und viele Opel_fans lange gewartet, eigentlich zu lange. Habe in den letzten Tagen noch einen Bericht zum ersten Model „Fontera“ gelesen,
habe in der Zwischenzeit Antara gefahren, leider zu hohe Verbrauch im Kurzstreckenbereich aber nun…..

Spiritogre:

Der Original Frontera sah damals irgendwie frisch, modern und richtig fesch aus. Während dieses Auto hier sicherlich nicht hässlich ist wirkt es leider wie Stangenware und jedes andere Auto dieser Art, der neue Frontera verschwindet optisch in der Masse.

Wolfbrecht Gösebert:

Nach meiner Information wird aktuell für den Frontera die Smart Car Platform (SCP) verwendet – wie beim Citroën C3/Aircross (eine elektrische Variante der CMP Plattform), die beim Frontera rund 4,40 Meter Länge ergeben soll.

Captain Ahab:

Ist das jetzt der ë-C3 in der Langform (ë-C3 Aircross), oder ist das etwas anderes?
Wenn Breite und Länge bekannt sind, wäre es klar.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.