ElectricBrands insolvent: Drohen XBus und Evetta das Aus?

Cover Image for ElectricBrands insolvent: Drohen XBus und Evetta das Aus?
Copyright ©

ElectricBrands

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die ElectricBrands AG mit Sitz in Eppertshausen hat beim Amtsgericht Darmstadt einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt, lässt das Unternehmen in einer Pressemitteilung verlauten. Die vorläufige Eigenverwaltung wurde demnach am 29. Januar vom Gericht antragsgemäß angeordnet. „Ziel ist eine vollständige Sanierung der Gesellschaft. Die angeschlossenen Unternehmen ElectricBrands Financial Services GmbH, Evetta GmbH und XBUS GmbH werden in den Restrukturierungsprozess mit einbezogen“, heißt es.

Gegründet wurde das Start-Up im Jahr 2018, vor allem das modulare Nutzfahrzeug XBus sorgte dabei in der Branche mit den Ankündigungen für viel Aufsehen. Bei der Evetta zog allerdings Microlino mit einem sehr ähnlichen Produkt am Unternehmen vorbei. Dennoch sei die Evetta nahezu marktreif, soll aber nun noch einmal überarbeitet werden. „Die zuletzt gestiegenen Entwicklungskosten sowie die schwächelnde Wirtschaft“, führten laut ElectricBrands dazu , dass der Insolvenzantrag unabwendbar wurde.

Gehälter der Mitarbeiter vorerst gesichert

Gemeinsam mit den Sanierungsexperten der Wellensiek Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter Partnerschaftsgesellschaft mbB wurde laut Pressemitteilung ein Zukunftsplan entwickelt. Sanierungsberater Dr. Paul Abel werde den Vorstand durch den gesamten Restrukturierungsprozess begleiten. Zum vorläufigen Sachwalter wurde demnach der auf Eigenverwaltungs- und Restrukturierungsfälle spezialisierte Rechtsanwalt Tobias Wahl von der Kanzlei Anchor in Mannheim bestellt.

Max Brandt, Vorstandvorsitzender von ElectricBrands, erklärt dazu: „Es geht weiter, schon in den nächsten Wochen bringen wir ein neues Leichtfahrzeug auf den Markt. Die Gehälter sind in den nächsten Monaten gesichert und wir stehen mit unseren Partnern und anderen Beteiligten in einem engen Austausch. Die Transformation hin zur Elektromobilität ist eine große Herausforderung, der wir uns mit kreativen Fahrzeuglösungen und einem motivierten Team stellen.“ 

XBus soll in einem Jahr marktreif sein

Sowohl bei der Evetta als auch beim XBus ist es in der Vergangenheit zu Verzögerungen gekommen. Eigentlich sollte der XBus bereits 2023 ausgeliefert werden, doch das Elektro-Leichtfahrzeug lässt weiter auf sich warten. Zuletzt wurde damit gerechnet, dass Anfang 2025 die ersten Fahrzeuge an die Kundinnen und Kunden ausgeliefert werden können, berichtete Pro Mobil.

Das Unternehmen hat seit Oktober einen neuen Chef. Max Brandt ist seit einer Übergabephase neuer Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender. Brandt wurde zunächst vom bisher alleinigen Geschäftsführer Ralf Haller eingearbeitet, bis dieser nach einer Interimsphase mit zwei Chefs von diesem Posten ausscheiden wollte. Da Haller in der Pressemitteilung nicht mehr erwähnt wird, dürfte dies vollzogen sein. Zuvor war Brandt für den Aluminium- und Stahlplatinen-Hersteller Edge tätig.

Quelle: ElectricBrands – Pressemitteilung vom 31. Januar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.