Electric Brands: Rein elektrisch für 2,00€ pro 100 Kilometer unterwegs

Cover Image for Electric Brands: Rein elektrisch für 2,00€ pro 100 Kilometer unterwegs
Copyright ©

NITO / Electric Brands

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

„E-Mobilität anders fassen, anders denken“, danach strebt Electric Brands, das Unternehmen hinter dem modularen Elektro-Leichtfahrzeug XBUS aus Deutschland. Dies hat uns deren Geschäftsführer Martin Henne im Podcast bereits zu verstehen gegeben. Bis deren E-Fahrzeug, welches vieles sein kann: Elektro- Cabrio, E-Off-Roader, Elektro-Transporter mit Kofferaufbau, einen vollelektrischer Kombi, oder eben doch ein elektrifizierter Pickup, Kastenwagen oder Camping-Bus auf die Straße kommt, nimmt man weitere E-Fahrzeuge ins Angebot mit auf.

Neben dem modularen XBUS, der im kommenden Jahr auf den Markt kommt, nimmt das Unternehmen weitere elektrische Fahrzeuge ins Portfolio mit auf. Ab April vertreibt das Unternehmen die italienische Marke NITO und verkauft über das eigene Vertriebsnetzwerk in Europa drei hochmoderne, elektrische Scooter.  Wie Electric Brands zu verstehen gibt habe das Unternehmen die exklusiven Verkaufs- und Servicerechte der elektrischen Zweiräder des italienischen Unternehmens NITO für die EMEA-Region gewonnen. Hierzu zählen der europäische, arabische und afrikanische Markt.

Insgesamt werde man drei Zweiräder ins eigene Angebot mit aufnehmen. Darunter befindet sich der E-Scooter N1e. Welcher als Tretroller für den täglichen Stadtverkehr gedacht ist. Mit 20 km/h durch den 240 Watt Motor bei einer Reichweite von 20 Kilometern verspricht der Hersteller eine für den Stadtraum ausgelegte Leistung. Ergänzt wird das Angebot um zwei traditionelle E-Scooter NES5 und NES10 im klassischen, italienischen Design.

Wie NITO auf der eigenen Webseite ausführt schafft der NES5 mit seinem 4 kW Motor 45 km/h eine Reichweite von 90 Kilometern. Mit dem NES10 wird zudem der große Bruder ins Portfolio aufgenommen, dieser wird ebenfalls von einem 4 kW-Motor angetrieben. Dies bringt es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h bei einer Reichweite von bis zu 80 Kilometer. Des Weiteren sei es so, dass ein Autoführerschein und ein paar Fahrstunden reichen, um den NES10, der einer 125er-Klasse entspricht, fahren zu können. In diesem Zusammenhang bringt das Unternehmen die Kosten pro 100 Kilometer ins Spiel. Laut NITO kostet dies gerade einmal 1,60 € pro vollständiger Ladung. Somit belaufen sich die Kosten pro 100 Kilometer auf gerade einmal 2,00 Euro pro 100 Kilometer. Laut Electric Brands wäre dies eine äußerst günstig im Betrieb und eine ernstzunehmende Alternative zum Pkw im Stadtverkehr.

Die drei Elektrofahrzeuge werden ausschließlich über das Netz der rund 800 ElectricBrands-Händler erhältlich sein. Der N1e ist bereits ab 1.170 € erhältlich, der E-Scooter NES5 für 5.800 € und der NES10 ab 6.160 € zzgl. MwSt. Ab Mai sind sie bei ausgewählten Vertriebspartner europaweit vorbestellbar. Vor Ort gibt es dann auch Service und Ersatzteile.

Quelle: Electric Brands – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.