EKPO und Globe setzen auf Brennstoffzelle bei Logistikfahrzeugen

Cover Image for EKPO und Globe setzen auf Brennstoffzelle bei Logistikfahrzeugen
Copyright ©

shutterstock / 1961087689

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das Joint-Venture EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO) der beiden Automobilzulieferer ElringKlinger und Plastic Omnium hat mit Globe Fuel Cell Systems (Globe) einen Entwicklungs- und Liefervertrag über Brennstoffzellenstacks für Antriebe von Logistikfahrzeugen vereinbart. Im Rahmen dieser Kooperation werde EKPO sein Know-how über die Stack-Peripherie, deren Schnittstellen sowie die Parameter für maximale Effizienz und Lebensdauer einbringen, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Ab 2023 werde EKPO exklusiv die Stackmodule für das Brennstoffzellensystem von Globe liefern. Die Laufzeit des Entwicklungs- und Liefervertrags beträgt zunächst vier Jahre.

Die Vereinbarung mit Globe zeigt erneut, dass unsere Brennstoffzellenstacks ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten bieten. EKPO verfügt bereits heute über installierte Kapazitäten, um Brennstoffzellenstacks industriell zu produzieren, was für die Umsetzung ambitionierter und schneller Projekte wie das von Globe von entscheidender Bedeutung ist“, sagt Julien Etienne, Chief Commercial Officer bei EKPO. „Unsere Stack-Module bieten im Markt die beste Kombination aus Leistungsdichte, kompaktem Design und geringem Gewicht“. Dieses Paket mache EKPO laut eigener Aussage zu einem zuverlässigen und innovativen Partner.

Der Vertragspartner Globe ist ein junges, deutsches Green-Tech-Unternehmen aus Stuttgart, das im Jahr 2020 aus dem Innovationsbereich von Mercedes-Benz hervorgegangen ist. Dort werden modulare und digital vernetzte Brennstoffzellenaggregate für verschiedenste Anwendungen entwickelt, wie z.B. für die Intralogistik, dem Marine-Sektor oder für stationäre Anwendungen. „Die Partnerschaft mit EKPO ermöglicht uns noch mehr Qualität und Geschwindigkeit bei der Entwicklung unserer XLP-Reihe für den Intralogistik-Markt“, sagt Steffen Bäuerle, Managing Director bei Globe. „Es ist großartig, mit einem Partner wie EKPO aus der Region zusammenzuarbeiten und damit unseren GreenTech-Ansatz – Made in Germany – voranzutreiben, mit dem wir die Industrie in eine CO2-neutrale Zukunft begleiten.“

Die NM5-evo-Stackplattform von EKPO erfülle die Anforderungen der Kunden an ein langlebiges, kompaktes Brennstoffzellen-Stack-Design bei gleichzeitig hoher Leistungsdichte. Das Design der Stacks biete zudem beste Voraussetzungen für die Skalierung und Modularisierung. Damit könne das Brennstoffzellensystem von Globe mit maximaler Flexibilität und Effizienz ausgelegt werden.

EKPO entwickelt und erforscht über ihre Muttergesellschaft ElringKlinger seit mehr als 20 Jahren die Brennstoffzellentechnologie. Die leistungsstarken und kompakten Stacks basieren auf der Protonenaustauschmembran (PEM)-Technologie und wandeln chemische Energie mit Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische Energie um.

Quelle: ElringKlinger – Pressemitteilung vom 02.03.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.