Deutsche Unternehmen sparen mit Elektroautos 5,6 Milliarden Euro im Jahr

Cover Image for Deutsche Unternehmen sparen mit Elektroautos 5,6 Milliarden Euro im Jahr
Copyright ©

Lade

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Deutsche Unternehmen können pro Jahr insgesamt rund 5,6 Milliarden Euro einsparen, wenn sie ihre Fahrzeugflotte elektrisch betreiben und die Ladeprozesse intelligent steuern. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Lösungsanbieters Lade. Die Energiekosten einer elektrischen Dienstwagenflotte liegen demnach mehr als 50 Prozent niedriger als bei Flotten, die ausschließlich aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bestehen.

„E-Autos sind nicht nur sauberer als Verbrenner, sondern auch sehr viel energieeffizienter und günstiger im Betrieb – insbesondere, wenn selbst erzeugter Solarstrom zum Einsatz kommt“, erklärt Dennis Schulmeyer, CEO von Lade: „Unser Modell zeigt: Unternehmen in Deutschland verfügen über ein milliardenschweres Einsparpotenzial – und können damit gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“

Ein entscheidender Faktor für das hohe Einsparpotenzial der E-Mobilität ist laut Schulmeyer die intelligente Steuerung. Diese berücksichtigt nicht nur die Verfügbarkeit von günstigem Strom, sondern auch den individuellen Bedarf sowie weiteren Stromverbrauch am Standort. „Dank der Technologien, die uns heute zur Verfügung stehen, können wir Ladevorgänge flexibel und bedarfsgerecht orchestrieren – genau dann, wenn Ökostrom reichlich verfügbar und besonders günstig ist. Wenn möglich, ist es das Beste, Solarstrom direkt vor Ort zu erzeugen. Aber auch Strom aus großen Solar- und Windkraftanlagen gilt es, dynamisch und mit den entsprechenden Preisvorteilen zu berücksichtigen. Das ist, als würde man an der Tankstelle nur tanken, wenn der Sprit halb so viel kostet – und das vollautomatisch“, sagt Schulmeyer.

Die Modellrechnung kombiniert die Nutzung von Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen, regulärem Strom aus dem Netz sowie Ladevorgängen an öffentlichen Schnellladesäulen. Die Gestehungskosten von selbst erzeugtem PV-Strom sind erheblich niedriger als Strom aus dem öffentlichen Netz. Dynamische Stromtarife sind in dem Modell nicht berücksichtigt, können aber die Kosten zusätzlich verringern.

Für die Steuerung der Ladevorgänge können laut Schulmeyer selbstlernende KI-Systeme den entscheidenden Beitrag leisten. „Was für Menschen eine kaum zu bewältigende Komplexität darstellt, erledigt die Software in Sekunden“, erläutert der Lade-CEO: „Jeder Ladevorgang wird optimiert – unter Berücksichtigung von Wetterdaten und Verfügbarkeit, Mobilitätsbedarf und dem Verbrauchsprofil des Gebäudes. Das System denkt quasi voraus und passt sich selbstständig an sich ändernde Bedingungen an. Damit können Unternehmen nicht nur sparen, sondern werden zu aktiven Teilnehmern der Energiewende.“

Details der Analyse

Die Analyse von Lade vergleicht die Kosten für das Laden von Elektroautos mit den Kosten für Diesel, die für die gleiche Reichweite erforderlich ist. Für die E-Autos werden Kosten für das Laden im Unternehmen sowie öffentliches Laden unterwegs kombiniert. Beim Laden im Unternehmen wird zwischen drei Lade-Modi unterschieden:

Direktes Laden: Beim heute üblichen direkten Laden wird das Fahrzeug sofort nach dem Anschließen geladen, ohne dass Quelle oder Kosten des Stroms berücksichtigt werden. Es wird ausschließlich Strom aus dem Netz verwendet.

Direktes Laden mit PV: Das E-Auto wird direkt nach dem Anschließen geladen. Verwendet wird Netzstrom sowie Strom aus lokaler Photovoltaik, sofern zu diesem Zeitpunkt damit Strom erzeugt wird.

Intelligentes / PV-optimiertes Laden: Beim intelligenten Laden wird nach dem Anschließen des Elektroautos ein individueller Ladeplan erstellt. Dieser berücksichtigt den jeweiligen Bedarf und maximiert gleichzeitig den Anteil von lokal erzeugtem Solarstrom. Steht nicht genügend PV-Strom zur Verfügung, wird der Restbedarf mit Strom aus dem Netz gedeckt.

Diesel-Elektroauto-Kraftstoff-Einsparungen
Lade

In der Analyse sind ausschließlich die Antriebskosten der Firmenwagenflotten berücksichtigt (Strom bzw. Kraftstoff). Faktoren wie Kauf- und Leasingkosten, Einsparpotenziale bei der Wartung sowie Fördermöglichkeiten werden nicht mit einbezogen.

Quelle: Lade – Pressemitteilung vom 11.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Christoph Waller:

Das ist falsch! Auch ohne PV fährt man elektrisch günstiger! Nur wenn man nur öffentlich laden würde und nicht die vergünstigten Abos nutzt, könnte ein Diesel günstiger kommen was den Sprit angeht (noch).

Michael Neißendorfer:

Hallo Johannes, danke für Deinen Einwand. Wir haben die Daten vorab geprüft und können zudem aus eigener langjähriger Erfahrung sagen: Die Verbrauchswerte sind durchaus realistisch. Schöne Grüße, Michael

Johannes:

Ich bin ja ein Freund des E-Autos, aber bitte bleibt realistisch.
Wenn ein Auto mit 7L Diesel auf 100km gefahren wird. Dann benötigt dass Auto ca. 24kwh Strom auf 100km oder ihr hab komplett unterschiedliche fahrprofile hinterlegt. Prüft das nochmals.

Daniel W.:

Nach diesen Berechnungen sind im günstigsten Fall pro E-Auto und Jahr beim Verbrauch Ersparungen von rund 986 Euro möglich.

Im ungüstigsten Fall sind es nach diesen Berechnungen nur 264 Euro Ersparnis beim Verbrauch pro E-Auto und Jahr.

Deshalb sind günstige Lademöglichkeiten mit der wichtigste Punkt bei E-Autos im Fuhrpark und privat.

Beim Strompreis soll es Preissenkungen geben, aber es ist vermutlich nicht finanzierbar.

Wer privat und gewerblich günstig E-Auto fahren will, braucht PV-Anlagen.

Stefan S:

„In der Analyse sind ausschließlich die Antriebskosten der Firmenwagenflotten berücksichtigt (Strom bzw. Kraftstoff). Faktoren wie Kauf- und Leasingkosten, Einsparpotenziale bei der Wartung sowie Fördermöglichkeiten werden nicht mit einbezogen.“

Eine umfängliche Analyse wäre sicherlich auch interessant gewesen.
Es gibt ja noch Vorteile oder auch Nachteile durch Abschreibungen, KFZ Steuer, THG Prämie. Fahrten zur Tankstelle – gegenüber Laden zuhause oder am Parkplatz. Anschaffung, ggf. Versicherung.
Hab ich was vergessen??

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.