Elektroautos in China: Hersteller steigern Produktion deutlich

Cover Image for Elektroautos in China: Hersteller steigern Produktion deutlich
Copyright ©

TY Lim / Shutterstock (Symbolbild)

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

In den vergangenen Monaten hat sich der Markt für Elektroautos in China stark weiterentwickelt. Verschiedene Hersteller haben neue Verkaufsrekorde aufgestellt und ihre Präsenz sowohl im In- als auch im Ausland ausgebaut. Besonders die September-Verkaufszahlen zeigen das Wachstum und die steigende Akzeptanz von Elektroautos. Die Entwicklungen betreffen dabei nicht nur etablierte Unternehmen wie BYD oder Li Auto, sondern auch Akteure wie Leapmotor, die mit überzeugenden Verkaufszahlen auf sich aufmerksam machen.

BYD, einer der führenden Hersteller von Elektroautos, veröffentlichte seine Verkaufszahlen für September. Das Unternehmen konnte insgesamt 419.426 Fahrzeuge absetzen. Davon entfielen 417.603 Autos auf den Bereich der privaten Elektroautos, während 1823 kommerzielle E-Nutzfahrzeuge verkauft wurden. Die Modelle der Marken BYD, Denza, Yangwang und Fang Cheng Bao trugen maßgeblich zu diesem Ergebnis bei. Besonders die Serien Dynasty und Ocean der Marke BYD erfreuten sich großer Beliebtheit und erzielten mit 398.704 verkauften Einheiten einen Zuwachs von 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Auch Leapmotor, ein aufstrebender Hersteller von Elektroautos, verzeichnete einen starken Anstieg bei den Verkaufszahlen. Im September lieferte das Unternehmen 33.767 Autos aus. Dies markiert den zweiten Monat in Folge, in dem Leapmotor mehr als 30.000 Fahrzeuge absetzen konnte. Das entspricht einem Anstieg von 114 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Leapmotor, das ursprünglich nur batterieelektrische Autos im Angebot hatte, plant nun auch den Bau von Modellen mit Range-Extender. Der Hersteller bietet aktuell fünf verschiedene Modelle an, von denen vier sowohl als batteriebetriebene als auch als Range-Extender-Versionen erhältlich sind.

Li Auto konnte seine Erfolgsserie ebenfalls fortsetzen und erzielte im September mit 53.709 ausgelieferten Autos einen neuen Rekord. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Steigerung von 49 Prozent. Das Unternehmen, das sich auf elektrische SUVs spezialisiert hat, konnte im dritten Quartal insgesamt 152.831 Autos absetzen, was einer Steigerung von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

Nio, ein weiterer prominenter Elektroauto-Hersteller, meldete im September die Auslieferung von 21.181 Autos. Dies entspricht einem Wachstum von 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im dritten Quartal setzte Nio insgesamt 61.855 Einheiten ab. Besonders bemerkenswert ist, dass Nio bereits den fünften Monat in Folge mehr als 20.000 Autos ausliefern konnte. Die kürzlich gestartete Submarke Onvo, die sich auf ein neues Fahrzeugmodell namens L60 konzentriert, trug ebenfalls zum Anstieg der Verkaufszahlen bei, wenn auch in geringem Ausmaß – 832 Stromer konnten im ersten Monat der Markteinführung abgesetzt werden.

Xiaomi, vor allem bekannt als Hersteller von Smartphones, ist mittlerweile auch im Elektroauto-Segment aktiv. Das erste Elektroauto der Marke, der SU7, erzielte im September Auslieferungszahlen von über 10.000 Einheiten. Obwohl Xiaomi keine genauen Zahlen veröffentlichte, sind diese Ergebnisse für das Unternehmen vielversprechend. Für Oktober plant Xiaomi, die Produktion weiter zu steigern und mindestens 20.000 E-Autos auszuliefern. Das Unternehmen setzt darauf, seine Kapazitäten in den kommenden Monaten weiter auszubauen.

XPeng, ein weiterer Akteur auf dem Markt der E-Autos, konnte im September 21.352 Elektroautos absetzen und damit einen neuen Verkaufsrekord aufstellen. Das entspricht einem Wachstum von 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. XPeng, das kürzlich seine Expansion nach Europa vorangetrieben hat, hat sowohl den P7 als auch die SUVs G6 und G9 in Portugal und Spanien eingeführt. Trotz eines etwas schwächeren Starts in das Jahr konnte das Unternehmen seine Verkaufszahlen in den letzten Monaten deutlich steigern.

Auch Zeekr, die Premium-Marke des chinesischen Herstellers Geely, verzeichnete im September mit 21.333 verkauften Einheiten ein neues Rekordergebnis. Dies entspricht einem Anstieg von 77 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit Jahresbeginn hat Zeekr insgesamt 142.873 Autos ausgeliefert und strebt an, bis zum Jahresende 230.000 Einheiten zu erreichen.

Quelle: CnEVPost – BYD Sept sales breakdown: Song 89,135 units, Qin 75,785 / Leapmotor delivers 33,767 cars in Sept, its 4th consecutive record month / Li Auto delivers record 53,709 cars in Sept / Xiaomi EV delivers over 10,000 cars in Sept, targets over 20,000 in Oct / eletric-vehicles – Nio Delivers 21,181 Vehicles in September, 832 From its Sub-brand Onvo / XPeng Sets a New Record with 21,352 EVs Delivered in September / Zeekr Delivers 21,333 EVs in September, Aims at New Records in Q4

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niko8888:

Einfach mal selber nach China in die reichen Städte wie Shanghai, Guangzhou, Shenzhen usw. fliegen und schauen, was da abgeht und auf den Straßen rumfährt…

Bitman:

Wie iste denn die Preislage?

Roman L.:

Aufwachen..
KBA, Excel FZ8, Blatt FZ 8.9 (8.9.1)
Schau dir mal die Spalten H-K an..

Nixmie:

Was sind denn Ihre Ansprüche?
Weniger für höhere Preise?

Niklas Maurus:

Zwischen den Zahlen aus China und Europa bestehen Unterschiede. China ist eine Diktatur mit viel Propaganda und manipuliert Zahlen.

Des Weiteren hat man eigene Definitionen von Elektroautos NEV wozu neben reinen BEVs, Plugins und Gas (Wasserstoff) Fahrzeuge gehören.

Darüber hinaus werden Fahrzeuge in China durch Hersteller zugelassen um die Planzahlen der KP Chinas zu erfüllen und stehen sich dann auf Autofriedhöfen in der Wüste, auf Feldern oder in europäischen Häfen einen Platten

https://www.merkur.de/wirtschaft/neu-parkplaetze-autofriedhoefe-verrotten-zulassungszahlen-byd-tesla-china-elektroauto-92348464.html

https://m.focus.de/auto/news/autoabsatz/china-drueckt-tausende-e-autos-in-den-markt-jetzt-parken-sie-in-deutschen-haefen_id_259856041.html

brainDotExe:

Genau so wie ich mich als Deutscher frage, warum ich ein Auto einer chinesischen Marke kaufen sollte.
Die sind genau so an unseren Ansprüchen vorbei entwickelt.

Christian R:

Die Chinesen kaufen eh keinen ID mehr. Für VW ist der E-Zug abgefahren

Peter Bigge von Berlin:

Mittlerweile schaue ich mir mehr Videos zu chinesischen Autos an, als zu allen anderen.
Frage mich, woran das liegt, an der Fülle der Fahrzeuge, oder weil viele Fahrzeuge davon sehr gelungen aussehen?
Als Chinese würde ich mich fragen, warum ich einen ID kaufen sollte.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.