E.ON errichtet für BMW eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke

Cover Image for E.ON errichtet für BMW eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gemeinsam mit E.ON wird die BMW Group den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland vorantreiben. Eigener Auskunft nach habe man E.ON beauftragt eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in Deutschland an den firmeneigenen Standorten zu installieren und zu betreiben. Hierdurch soll es in Zukunft Mitarbeiter und Gäste möglich sein ihre Elektrofahrzeuge komfortabel und günstig zu laden.

Insgesamt sollen mehr als 4.100 neuen Ladepunkten entstehen. Vorzugsweise auf den Parkplätzen von BMW Produktionswerken, Entwicklungszentren und Büro-Standorten, an denen mit Ökostrom geladen werden kann. Rund die Hälfte der Ladepunkte wird öffentlich zugänglich sein. Der Aufbau der ersten Ladestationen hat bereits begonnen. Ab Dezember können neue Ladepunkte genutzt werden. Das Projekt soll bis 2021 abgeschlossen sein.

„Eine gute Ladeinfrastruktur ist neben der Reichweite und wettbewerbsfähigen Kosten eine der elementaren Voraussetzungen für die Akzeptanz und das Wachstum von Elektromobilität. Daher gehen wir als BMW Group wieder voran und investieren konsequent in den Ausbau der Ladeinfrastruktur an den deutschen Standorten.“ – Klaus Fröhlich, Entwicklungsvorstand der BMW AG

Des Weiteren wird es den Dienstwagenfahrer der BMW Group in Deutschland möglich sein auch zu Hause ihre Elektrofahrzeuge laden. Dafür wurde eine Paketlösung entwickelt, die Lieferung, Montage und Betrieb einer hochwertigen Ladestation in der Garage oder einem anderen privaten Stellplatz aus einer Hand bietet. Mit der Ladestation bietet E.ON die Möglichkeit, beim Laden 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft zu beziehen.

Für die Installation an den firmeneigenen Standorten sei vorgesehen überwiegend AC-Ladesäulen mit einer Leistung von 11kW, aber auch DC-Ladesäulen mit einer Leistung von 50kW, zu installieren. Die Stromversorgung erfolgt aus regenerativen Energien, so dass an allen von der BMW Group bereitgestellten Ladepunkten mit 100% Grünstrom geladen werden kann. Ein Großteil der Ladepunkte wird im Großraum München installiert.

Neben der bayrischen Landeshauptstadt soll an auch an weiteren Standorten wie Berlin, Leipzig, Regensburg, Landshut, Wackersdorf und Dingolfing eine entsprechende Ladeinfrastruktur entstehen. Übergreifendes Benutzermanagement über eine Ladekarte beziehungsweise App ermöglicht den Nutzern eine durchgängige, einfache und uneingeschränkte Nutzung mit völliger Kostentransparenz.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 12. Dezember 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfgang Schaub:

Drogen genommen?

Holger:

Was für ein dummer Kommentar!

Egalo Master:

Man könnte das Geld auch gleich zum Fenster raus werfen, das würde viele Resourcen sparen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.