Dongfeng: Expansion nach Deutschland, Italien und Spanien

Cover Image for Dongfeng: Expansion nach Deutschland, Italien und Spanien
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Automobilhersteller Dongfeng bereitet sich auf den Markteintritt in Deutschland vor. Ab dem vierten Quartal dieses Jahres sollen die Elektromodelle der Submarken Voyah und MHero hierzulande erhältlich sein. Dongfeng hat bereits in Skandinavien Fuß gefasst und plant nun die Expansion nach Italien, Spanien und in die Schweiz, wie das Branchenmagazin Electrive berichtet.

Mit Dongfeng will also der nächste chinesische Autobauer in Europa Fuß fassen. Die Eroberung des alten Kontinents stützt sich auf drei Säulen beziehungsweise Marken. Hero steht für Luxus. Der Vorbote ist der martialische Mercedes EQG-Gegner MHero 1. Später wird es mit dem MHero 2 noch einen Crossover geben, der sich mit dem Erstling die Technik teilt. Das Premium-Segment bedient VoyahDas SUV Voyah Free wird sowohl batterieelektrisch als auch als Plug-in-Hybrid nach Europa kommen. Ebenso die Fünf-Meter-Limousine Passion, die sich mit dem Free die Electric Smart Secure Architecture (ESSA) getaufte Plattform teilt.

Anders als so mancher Konkurrent aus dem Heimatland will der Staatskonzern nichts überstürzen. Dongfeng setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit den Händlern. Die sollen die Botschaft und die Zuverlässigkeit des Automobilherstellers in die jeweilige Region tragen. Für Ma Lei, Geschäftsführer der Abteilung für internationale Geschäfte der Dongfeng Motor Corporation und China Dongfeng Motor Industry Import & Export Co., Ltd., gilt die Maxime: Gut Ding will Weile haben. Nichts überstürzen und einen Schritt nach dem anderen machen. Genau aus diesem Grund wollen die Chinesen erst im vierten Quartal dieses Jahres, spätestens Anfang 2025 nach Deutschland kommen. Also nach den Markteintritten in der Schweiz und Norwegen.

Regulatorik könnte Marktstart des M-Hero 1 ausbremsen

Ein kürzlich in Madrid veranstaltetes Event bot eine Bühne für die Präsentation der Modelle Voyah Free, Voyah Dream und MHero 1. Diese Fahrzeuge sollen ab Marktstart bestellbar sein. Ferner plane Dongfeng, das kompakte E-Stadtauto Dongfeng Box und das größere E-Coupé Dongfeng 007 in Europa einzuführen. Der Marktstart dieser Modelle ist für das erste Halbjahr 2025 vorgesehen. Um die Sichtbarkeit der Marke und ihre Präsenz in Europa zu stärken, sollen bis 2025 insgesamt 160 Filialen eröffnet werden.

Fraglich ist derzeit noch, wann der MHero 1 in Deutschland auf die Straße kommt. Denn dies hat Dongfeng nicht alleine in der Hand. Stand heute wird man in Deutschland noch ein wenig auf das massive Elektro-Ungetüm fürs Gelände warten müssen. Weniger wegen der Verfügbarkeit als wegen regulatorischen Themen. Denn der normale Führerschein der Klasse B reicht hier nicht aus, um den Stromer fahren zu können – bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3920 Kilogramm. Die alte Klasse 3 erlaubt bis zu 7,5 Tonnen. Man geht bei Dongfeng jedoch davon aus, dass eine Regelung zeitnah umgesetzt wird, die es ermöglichen würde, Elektroautos auch mit dem derzeitigen Führerschein mit einem Gewicht von bis zu 4,2 Tonnen fahren zu dürfen.

Dongfengs Eintritt in den europäischen Markt markiert einen wichtigen Schritt für den chinesischen Automobilhersteller. Mit einer Vielzahl an Modellen und einem umfangreichen Vertriebsnetzwerk will Dongfeng seine Position in Europa stärken und die Akzeptanz von Elektroautos weiter vorantreiben. Ob dies gelingt, wird die Zeit zeigen.

Quelle: Electrive.net – Dongfeng bereitet Marktdebüt seiner Stromer in Deutschland vor

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.