Nissan präsentiert neuen Interstar als E-Transporter

Cover Image for Nissan präsentiert neuen Interstar als E-Transporter
Copyright ©

Nissan

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Der japanische Hersteller Nissan hat die Neuauflage des Transporters Interstar vorgestellt, den es auch in einer vollelektrischen Variante geben wird. Das berichtet der Anbieter unter anderem der Elektroautos Nissan Leaf und Nissan Ariya in einer Pressemitteilung. Die neue Generation des Interstar erweitert demnach das Angebot im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge (Light Commercial Vehicles, LCV).

Im Vergleich zu seinem Vorgänger biete der neue Interstar nicht nur größere Abmessungen und mehr Vielseitigkeit durch eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten. „Der neue Nissan Interstar ist zudem der erste große Transporter, den Nissan mit einem rein elektrischen Antrieb anbietet, ohne Kompromisse in puncto Leistung einzugehen“, schreibt der Fahrzeugbauer.

Der Interstar sei auf die vielfältigen und individuellen Bedürfnisse von Unternehmen jeder Art und Größe zugeschnitten. „Dabei stehen Effizienz, maximale Leistungsfähigkeit und Kundenzufriedenheit im Vordergrund“, schreibt Nissan. Der markante Frontgrill und das Design, das Lkw-Charakter ausstrahle, sollen dem Interstar eine starke Präsenz verleihen. Der Fokus auf Funktionalität und Leistung mache ihn zum perfekten Partner für alle, die täglich unterwegs sind.

Bis zu 460 Kilometer Reichweite

Nissan gewährt auf den Interstar standardmäßig eine Garantie von fünf Jahren oder 160.000 Kilometer, beziehungsweise acht Jahren oder 160.000 Kilometern auf die Hochvoltbatterie des Nissan Interstar-e. Dadurch seien Kundinnen und Kunden stets auf der sicheren Seite. Für die neue Generation des Interstar bietet Nissan zudem vielfältige Umbauten ab Werk an, darunter Kipper, Pritschen- und Kastenwagen. „Egal, ob Platz für besonders große und schwere Waren oder auch weitere Fahrgäste benötigt wird – der neue Nissan Interstar bietet zahlreiche Lösungen für große und kleine Unternehmen“, heißt es.

Der vollelektrische Interstar-e ermögliche einen nachhaltigeren Arbeitsalltag, ohne dabei Kompromisse beim Thema Leistung einzugehen. Die 87-kWh-Batterie sorge je nach Ausstattungsvariante für eine Reichweite von bis zu 460 Kilometern. „Dadurch ist eine Vielzahl von Kundenbesuchen möglich, ohne dass sich Nutzerinnen und Nutzer Gedanken über die Reichweite machen müssen“, ist man sich bei Nissan sicher. Über die Gleichstrom-Schnellladefunktion könne die Batterie des Transporters in nur 30 Minuten so weit aufgeladen werden, dass es für bis zu 252 Kilometern reiche; mit der kleineren 40-kWh-Batterie komme man mit einer 30-minütigen Ladeeinheit auf bis zu 200 Kilometer Reichweite. Eine Ladung mit Wechselstrom von zehn auf 100 Prozent sei in weniger als vier Stunden möglich – was zumindest beim großen Akku für flotte 22 kW AC-Ladeleistung spricht, wie sie bei Fahrzeugen von Renault und Nissan zumeist Standard ist.

Nissan

Der neue Nissan Interstar sei in erster Linie für den Stadtverkehr konzipiert worden und erfülle alle aktuellen Emissionsvorschriften. „Der neue Nissan Interstar ist der ideale Begleiter für Unternehmen, die die Gesellschaft am Laufen halten“, sagt Nicolas Tschann, LCV Director bei Nissan Europe – und weiter: „Mit einer vollelektrischen Version, größerer Ladekapazität und einer Vielzahl von Umbauoptionen liefern wir genau das, was unsere ‚Helden des Alltags‘, die kleinen und mittleren Unternehmen der Welt – brauchen, damit unsere gesamte Wirtschaft reibungslos funktioniert.“

Die Aerodynamik wurde laut Mitteilung im Vergleich zur Vorgängergeneration nochmals optimiert, was unabhängig von der Antriebsart den Luftwiderstand um 20 Prozent reduziere und damit für eine gute Energieeffizienz sorge. Darüber hinaus verfügt der Transporter demnach über eine 40 Millimeter breitere Seitentür und eine 100 Millimeter längere Ladefläche. „Mit einer Nutzlast von bis zu 1,6 Tonnen bei der Elektrovariante und fast zwei Tonnen beim Diesel eignet sich der neue Nissan Interstar besonders für Unternehmen, die häufig schwere Lasten transportieren müssen“, führt Nissan weiter aus. Der um 1,5 Meter kleinere Wendekreis verbessere die Manövrierfähigkeit im Stadtverkehr deutlich gegenüber dem Vorgänger.

Nissan ist stolz auf Bremssystem

Das zulässige Gesamtgewicht des Elektrotransporters beträgt vier Tonnen. Bis Inkrafttreten der geplanten Erhöhung von 3,5 auf 4,25 Tonnen dürfen jüngere Fahrer mit dem Führerschein der Klasse B das Fahrzeug also noch nicht fahren. Sowohl Diesel- als auch Elektrovariante weisen eine maximale Anhängelast von 2500 Kilogramm auf. Auch durch sein überarbeitetes Interieur unterscheide sich der neue Interstar deutlich von seinem Vorgänger. Strapazierfähige Sitzbezüge, Sitzheizung und eine beheizbare Windschutzscheibe sowie ein verbessertes Infotainment-System bieten laut Nissan auch bei längeren Fahrten zusätzlichen Komfort.

Alle Varianten sind mit einer Vielzahl an Sicherheitssystemen ausgerüstet, darunter ein Notbremsassistent, ein Müdigkeitswarner, ein Reifendruck-Kontrollsystem und ein Anhänger-Stabilisierungssystem. „Das zukunftsweisende 1-Box-Bremssystem sorgt für eine ideale Bremsleistung, unabhängig vom Fahrzeuggewicht“, erläutert der Hersteller zudem. Auch die Reaktionszeit bei Notbremsungen wurde im Vergleich zur Vorgängergeneration um die Hälfte verkürzt.

„Auf dem Weg zu einer sauberen, sicheren und inklusiven Welt arbeitet Nissan an der vollständigen Elektrifizierung seiner LCV-Modellpalette ab 2026 – dabei spielt der neue Nissan Interstar-e eine entscheidende Rolle“, so der japanische Fahrzeugbauer. Der Vorverkauf des neuen Nissan Interstar beginnt demnach im Frühjahr, die Auslieferung der ersten Einheiten startet im Sommer. Zu den Preisen hat Nissan noch keine Angaben gemacht.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 7. Februar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

—–
Über die Gleichstrom-Schnellladefunktion könne die Batterie des Transporters in nur 30 Minuten so weit aufgeladen werden, dass es für bis zu 252 Kilometern reiche; … Die 87-kWh-Batterie sorge je nach Ausstattungsvariante für eine Reichweite von bis zu 460 Kilometern.
—–

Bis zu 460 km plus bis zu 252 km (in 30 Minuten am Schnelllader), macht bis zu 712 km, real etwas weniger, aber auch das sollte reichen.

Über die Landstraßen sind etwa 60 km/h im Durchschnitt zu erreichen, das macht bei 8 Stunden rund 480 km.

In der Stadt dürften es etwa 30 km/h im Durchschnitt sein, also in 8 Stunden rund 240 km.

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.