Nissan startet Rabattaktion für das E-Auto Leaf

Cover Image for Nissan startet Rabattaktion für das E-Auto Leaf
Copyright ©

Nissan

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Für Kaufverträge und Zulassungen bis zum 14. April dieses Jahres ist der Nissan Leaf stark reduziert. Von dem ursprünglichen Einstiegspreis von 35.900 Euro ist das Modell auf unter 28.000 Euro Neupreis vergünstigt worden, wie der Hersteller mitteilt. Der Leaf ist nun für 27.687 Euro und damit über 8000 Euro günstiger erhältlich, er landet damit unter den günstigsten Elektroautos auf dem deutschen Markt.

Der Nissan Leaf wird in zwei verschiedenen Modellvarianten angeboten, entweder mit einer Batteriekapazität von 39 kWh oder 59 kWh. Bei dem Aktionspreis handelt es sich um die knapp 4,5 Meter lange 39-kWh-Version mit 110-kW-Frontmotor und 270 Kilometern Reichweite. Im Vergleich zum elektrischen Opel Corsa, der zwischen 350 und 400 Kilometern Reichweite bietet, schneidet der Leaf in dieser Hinsicht eher schwach ab, jedoch bietet das Modell deutlich mehr Platz im Kofferraum. Ohne umgeklappte Sitzen stehen die 435 Liter Volumen dem Opel mit nur 267 Litern gegenüber. Zudem ist der Opel Corsa erst ab 30.000 Euro erhältlich.

Hinsichtlich der Ausstattung ist der Nissan Leaf, der 2018 das meistgekaufte elektrische Modell in Europa war, gut ausgerüstet: Neben einem Nebelscheinwerfer und Fernlichtassistenten, einem Licht- und Regensensor sowie einem 360-Grad-System für Rundumsicht hat das Modell unter anderem auch Parksensoren mit Pieper vorne und hinten, einen 9-Zoll-Touchscreen mit Navi, einen Abstandstempomaten, einen Spurhalteassistenten sowie eine Verkehrszeichenerkennung, einen Totwinkelwarner und ein Antikollisionssystem.

Kompromiss liegt in der Ladetechnik

Der Rabatt von Nissan: Zu schön um wahr zu sein? Nicht ganz, denn neben der relativ geringen Reichweite ist auch die Ladetechnik des Nissan Leaf nicht mehr zeitgemäß. Das Modell benötigt einen CHAdeMO-Stecker, der in Europa nicht mehr dem Standard entspricht.

Für die veraltete Technologie fand Frank Mühlon in einem Interview Ende vergangenes Jahr deutliche Worte:

„CHAdeMO ist für mich tot. In Japan noch nicht, aber außerhalb des Landes. China hat den GB-Standard, der nicht so sicher ist und geringere Ladeleistungen überträgt, wobei auch hier ordentlich weiterentwickelt wurde und wird. Aber die Diskussion über die Idee, beide Systeme gemeinsam weiterzuentwickeln, ist sehr ruhig geworden.“ – Frank Mühlon, CEO von ABB e-Mobility

Quelle: Inside EVs – Nissan Leaf: Bis April schon für 27.687 Euro erhältlich // edison – Wir sind noch lange nicht am Ende der Evolution 

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Nissan hat es fast verstanden, nur die Batteriegröße passt noch nicht.

Nik8888:

Als komfortabler Zweitwagen für PV Besitzer mit Ladeststion sicher eine Überlegung wert, sonst Finger weg

Ludwig:

Den Adapter kann Nissan dann ja als kostenloses Zubehör in den Kofferraum legen.

Wolfbrecht Gösebert:

„Wann? Wo?“
c&p–> electricbeegarage.de/shop/Adapter-Chademo-auf-CCS2-p613575007/

Aber momentan wohl ausverkauft …

MALL:

Wann? Wo?

Robert:

Es gibt aber noch hoffnung für die Nissan Leaf Fahrer es soll für ca.1300 Euro eine Adapter Chademo auf CCS geben

Philipp:

Immer wieder faszinierend:
Kaum dass ein Hersteller die Preise offiziell senkt, gibt es Händler die noch mal unter dem offiziellen neuen Preis anbieten.

-> Aktuell wird der 40kWh Leaf neu für unter 25k€ angeboten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.