Deepal S7 520Pro: E-SUV für 23.300 Euro

Cover Image for Deepal S7 520Pro: E-SUV für 23.300 Euro
Copyright ©

Deepal

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Automobilunternehmen Deepal hat für das Jahr 2023 sein neuestes Elektroautomodell, den S7 520Pro, vorgestellt, das in China zu einem Preis von umgerechnet gut 23.300 Euro erhältlich ist. Deepal ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen den Branchengrößen CATL, Huawei und Changan. Äußerlich bleibt der Deepal S7 520Pro den Vorgängermodellen treu. Setzt aber nun auf einen rein elektrischen Antrieb.

Die Linienführung des Designs ist fließend, inklusive rahmenloser Türen, versenkter Türgriffe und fünfblättriger Felgendesigns. Die Positionierung des Ladeanschlusses ist traditionell an den hinteren Kotflügeln. Mit seinen Abmessungen bietet der als mittelgroßes SUV eingestufte Deepal S7 520Pro einen Radstand von 2900 mm und eine 5-Sitzer-Konfiguration. Die Heckpartie des Fahrzeugs zeigt sich ebenfalls unverändert mit durchgehenden Rücklichtern, einem leuchtenden Firmenlogo und hoch angebrachten Bremsleuchten.

Deepal

Im Innenraum setzt sich der minimalistische Stil fort, geprägt durch einen 15,6-Zoll großen Zentralbildschirm mit Deepal-Betriebssystem, ein zweispeichiges Lenkrad und ein 53 Zoll großes AR-HUD, das von einem Qualcomm Snapdragon 8155 Chip angetrieben wird. Der Bildschirm ermögliche intelligente Sprachbefehle für Navigation und Musik, Wi-Fi-Hotspot, Apple CarPlay und Huawei HiCar. Des Weiteren verfügt das Fahrzeug über ein Level-2-System für Fahrassistenz, das mit sechs Ultraschall- und drei Millimeterwellenradaren ausgestattet ist. Zu den Funktionen gehören unter anderem adaptiver Tempomat, Kollisionswarnung, automatische Notbremsung, Spurwechselassistenz und toter Winkel Warner.

Im Vergleich zum vorherigen Basismodell, dem Deepal S7 520Max, das für umgerechnet gut 24.300 Euro verkauft wird, ist die neue 520Pro-Version günstiger. Sie verzichtet jedoch auf Funktionen wie Überwachung der Müdigkeit beim Fahren, Fernstart, kabelloses Laden, Sitzheizung und -belüftung vorne, Mittelarmlehne hinten, Umgebungsbeleuchtung und die Anzahl der Lautsprecher wurde von 14 auf 8 reduziert.

Der Antriebsstrang behält seinen einzelnen Elektromotor bei, der eine Maximalleistung von 190 kW und ein maximales Drehmoment von 320 Nm liefert. Die offizielle Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h beträgt 6,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Das 66,8 kWh Lithium-Ionen-Akkupack stammt von CALB und ermögliche eine Reichweite von 520 km nach dem chinesischen CLTC-Standard. Der Energieverbrauch liege bei 14,2 kWh pro 100 km. Derzeit ist der Vertrieb des E-SUV nur für China angedacht.

Quelle: CarNewsChina.com – Deepal S7 520Pro all-electric SUV, backed by CATL and Huawei, launched at 24,600 USD

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


iq1500:

Nun auch in Thailand in Vollausstattung für 33.000 € erhältlich und wird dort anscheinend auch gebaut. Konnte eine Sitzprobe machen. Schicker Innenraum und die Verarbeitung scheint gut zu sein. Allerdings war eine Probefahrt nicht möglich. Und zum Ladeverhalten gab es auch keine Auskunft.
Und für 400 € weniger wird die Limousine L7 angeboten, die ich noch viel eleganter finde.

Stefan:

Wer frei von Schuld ist, werfe den ersten Stein. Was war nochmal mit VAG Diesel…….?

Helmut:

Wieso? Was hatte der deutsche Staat bisher für die kleinen Autofahrer getan? Abwrackprämie, wo zigtausende, gute Autos für ein Butterbrot nach Afrika gingen, Dieselskandal, E-Autos und E-Motorräder mit der THG Quote und Steuerfreiheit bis 2030 geködert, aber dieses Jahr und die kommenden Jahre, für Zweiräder zurückgenommen, obwohl da ein Potential wäre, um CO2, Russpartikel und Feinstaub zu reduzieren….Da redest du von staatlich gefördertem, ruinösem Wettbewerb….

Helmut:

Wie wahr, wie wahr….

panibodo:

Wow, warum kann mein Audi Q4 nicht so chic aussehen.
Aber:
Das Auto ist aus China und diesen Schurkenstaat darf man nicht auch noch unterstützen. Und die fehlende Sitzheizung geht gleich mal gar nicht.

Smartino:

Ein attraktives Auto zu einem attraktiven Preis. Wenn es in Europa für unter 30’000 Euro angeboten würde, wäre das ein Knaller und es würde die etablierten Hersteller sowie auch Newcomers wie Tesla bös erschrecken. Ja, wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär.

Edefuchs:

Ich Glaube das nennt man staatlich geförderten, ruinösen Wettbewerb. Sorry aber sowas würde mir nicht vor‘s Haus kommen egal wie billig der ist.

Spiritogre:

47.000 Euro Einstiegspreis (oder mehr) für eine no name Chinakarre findest du günstig?

Den Chinapreis musst du mal zwei oder mal 2,5 nehmen, dann hast du in etwa den realen Verkaufspreis für Europa und andere Industrienationen.

Stefan:

Schade, das es den hier nicht gibt. Das wäre ein „Volkswagen“, wo der Begriff wieder Sinn bekommen würde.

Andi66:

Top Preis, leider nur in China. Für den Preis gibt es hier leider nur Kleinstwagen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.