Daimler Truck will bis 2030 etwa 5000 Stellen abbauen

Cover Image for Daimler Truck will bis 2030 etwa 5000 Stellen abbauen
Copyright ©

Daimler Truck

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Die Pläne zum Stellenabbau bei Daimler Truck sind schon länger bekannt. Nun hat das Unternehmen mitgeteilt, dass etwa 5000 Arbeitsplätze in Deutschland wegfallen sollen. Mit dem Gesamtbetriebsrat hatte sich das Unternehmen mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen bereits im Mai auf einen sozialverträglichen Personalabbau geeinigt.

Der Nutzfahrzeughersteller gab die geplante Streichung von 5000 Stellen am vergangenen Dienstag auf seinem Kapitalmarkttag in den USA bekannt. Ein Sprecher erklärte auf der Veranstaltung in Charlotte, North Carolina, dass die Stellen größtenteils über natürliche Fluktuation und Altersteilzeit abgebaut werden sollen, aber auch gezielte Abfindungsprogramme seien möglich. Mit den Arbeitnehmervertretern hatte Daimler Truck zuvor festgelegt, dass es bis Ende 2034 keine betriebsbedingten Kündigungen geben soll.

Obwohl die Stellenstreichungen schon länger im Raum standen, kam die konkrete Bezifferung auf dem Kapitalmarkttag unerwartet, wie von Seiten des Betriebsrats laut wurde. „Die Kommunikation des Unternehmens mit einem Stellenabbau von rund 5000 Kolleginnen und Kollegen hat uns überrascht“, sagte Michael Brecht, Gesamtbetriebsratsvorsitzender von Daimler Truck, und ergänzte, es sei ärgerlich, „dass durch den Wunsch, dem Kapitalmarkt zu gefallen, die Kolleginnen und Kollegen nur unnötig verunsichert werden.“

Laut Angaben von Daimler Truck, das in Deutschland insgesamt 35.500 Mitarbeiter beschäftigt, ist von dem Personalabbau die Lkw-Sparte betroffen, die Ende 2024 etwa 28.000 Beschäftigte zählte. Seine Mercedes-Benz Lkw fertigt der Hersteller an fünf Standorten, von denen das größte Werk in Wörth a Rhein (Rheinland-Pfalz) steht, das zugleich die weltweit größte Lkw-Fabrik ist.

Umfassendes Sparprogramm geplant

Mit dem Sparprogramm Cost Down Europe will Daimler Trucks nach eigenen Angaben in Deutschland bis 2030 rund eine Milliarde Euro einsparen. Die Kosten sollen dabei nicht nur im Personalbereich, sondern auch bei Material, IT-Infrastruktur sowie Forschung und Entwicklung gesenkt werden. Neben der Produktion betrifft dies auch die Zentrale, Verwaltung und Vertrieb.

Der Lkw-Hersteller begründet seine Entscheidung mit den Geschäftszahlen, die zuletzt gezeigt hätten, dass Mercedes-Benz Trucks „widerstandsfähiger“ werden müsse. Mit dem Sparprogramm wolle man das Unternehmen in Europa wieder auf Kurs bringen.

Profitabilität bis 2030 soll stärker gesteigert werden

Daimler hat in Europa, vor allem in Deutschland, mit der schwachen Wirtschaft zu kämpfen. Während das Unternehmen nach der Corona-Pandemie noch lange vom Bestellboom der Speditionen gezehrt hatte, ging der konzernweite Absatz in 2024 um 12 Prozent, in der ersten Jahreshälfte 2025 um knapp 7 Prozent zurück.

In den kommenden fünf Jahren will Daimler Trucks die Profitabilität etwas stärker steigern als bisher. Karin Radström, Vorstandsvorsitzende der Daimler Truck Holding AG, peilt bis 2030 eine um Sondereffekte bereinigte Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern von mehr als zwölf Prozent an. Dazu soll auch eine Verlagerung von mehr als 20 Prozent des europäischen Produktionsvolumens ins Ausland beitragen, wie der Hersteller mitgeteilt hat. Durch die Kostenvorteile im Ausland sollen pro dort produziertem Lkw etwa 3.000 Euro gegenüber der Produktion in Deutschland eingespart werden.

Quellen: FAZ – Daimler Truck will 5.000 Stellen in Deutschland streichen / SWR – Daimler Truck will 5.000 Stellen streichen

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Wolfgang Gomoll  —  

Elon Musk will hoch hinaus: als Politiker und mit seiner Weltraumfirma SpaceX. Doch Tesla hat ein ganz irdisches Problem: einen massiven Absatzrückgang.

Cover Image for Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Michael Neißendorfer  —  

Da der Wasserstoffmarkt mittelfristig keine Perspektiven zeigt, stellt Stellantis sein Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien ein.

Cover Image for Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Sebastian Henßler  —  

Der neue Smart #5 kommt in China mit Benzin- und Elektromotor. Das Hybridmodell bleibt eine regionale Lösung – Europa hält am Strom fest.

Cover Image for Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y startet in Indien bei fast 60.000 Euro – fast doppelt so teuer wie in China. Dabei zielt der Hersteller auf ein wohlhabendes Nischensegment.

Cover Image for Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Elektrifizierung der eigenen Fernverkehrsrouten zur Versorgung seiner Lkw-Werke will Mercedes-Benz eine Vorbildrolle einnehmen.

Cover Image for BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

Tobias Stahl  —  

Donald Trump hat am vergangenen Wochenende ein neues Ultimatum für Zölle gestellt. Und damit Hoffnungen von BMW zerschlagen.