Daimler-Tochter NuCellSys firmiert um zu Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH

Cover Image for Daimler-Tochter NuCellSys firmiert um zu Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In der NuCellSys GmbH hat Daimler bisher seine Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Brennstoffzellentechnologie und Wasserstoff als Energiespeicher gebündelt. Ab Januar firmiert die hundertprozentige Tochter der Daimler AG fortan unter dem Namen Mercedes-Benz FuelCell GmbH. Das Unternehmen gründet auf ein profundes und langjähriges Know-how in der Brennstoffzellentechnologie. Am Standort Nabern bei Kirchheim-Teck konzentrieren sich seit 1997 sämtliche Aktivitäten zur Entwicklung von Brennstoffzellen-Systemen.

Bereits seit neun Jahren ist das, ehemals als NuCellSys GmbH bekannte, Unternehmen eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Daimler AG und weltweit führend in der Entwicklung von Brennstoffzellen- und Wasserstoffspeichersystemen für Fahrzeuganwendungen. Innerhalb des Daimler Konzerns ist die Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH verantwortlich für Systemkonzepte und –entwicklung, Komponenten- und Software-Entwicklung sowie Testing und Validierung. Zudem entwickelt die Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH alle Komponenten für die 700-bar-Wasserstoffspeicherung.

„Die Brennstoffzellentechnologie ist integraler Bestandteil unserer Antriebsstrategie. Null lokale CO2-Emissionen, hohe Reichweiten und kurze Betankungszeiten sowie ein breites Einsatzspektrum vom Pkw bis zu Bussen, anderen großen Nutzfahrzeugen und nicht zuletzt auch die Anwendbarkeit für stationäre Anwendungen machen die Technologie zu einer zukunftsträchtigen Alternative. Mit der Umfirmierung senden wir ein klares Signal und untermauern die künftige Relevanz der Brennstoffzellentechnologie. Wir verzahnen uns zudem noch ein Stück mehr mit der Daimler AG.“ – Professor Christian Mohrdieck, Geschäftsführer der Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH und damit verantwortlich für die Brennstoffzellenantriebsentwicklung der Daimler AG

Erst Ende Oktober 2018 feierte der neue Mercedes-Benz GLC F-CELL seine Markteinführung. Dessen gesamtheitliches Antriebssystem und das Wasserstoffspeichersystem stammen aus dem Brennstoffzellenentwicklungszentrum in Nabern. Auf unterschiedlichsten Prüfanlagen wurden die Komponenten und die Antriebseinheit harten Einzel- und Dauertests unterzogen. Hier wurden auch die ersten Prototypen gebaut. Vertiefend zu diesem Thema kannst du dich in unserem Artikel: Wie Daimler am Brennstoffzellen-Elektroauto arbeitet informieren.

Künftig steht nun erstmal kein PKW im Fokus der Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH. Stattdessen wird man sich dem Mercedes-Benz Stadtbus Citaro widmen, um diesen zu elektrifizieren. Schon in der Vergangenheit spielten einige Dutzend Citaro FuelCELL-Hybrid Stadtbusse ihre Stärken im öffentlichen Betrieb aus. Um die Technologie in Zukunft übergreifend in anderen automobilen Segmenten und großen Volumina einzusetzen, steht die Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH jetzt bereits mitten in der Aufgabe, das Brennstoffzellensystem so weiterzuentwickeln, dass es sich flexibel in den konzernweiten Elektromodulbaukasten eingliedern lässt.

P.S. In der ersten Folge unseres Podcasts von Elektroauto-News.net bin ich übrigens auch auf Brennstoffzellenfahrzeuge im Allgemeinen eingegangen. Bei Interesse gerne vorbeischauen: E-Mobilität, Elektroautos & Formen Elektrifizierung.

Quelle: Daimler AG – Pressemitteilung vom 02. Januar 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

BYD bringt den Kombi zurück – als Super-Hybrid. Klappt das?

Sebastian Henßler  —  

BYD nutzt die Deutschland-Premiere des Seal 6 DM-i Touring, um Plug-in-Hybride als Brücke zur Elektromobilität zu setzen – mit klarer Strategie und europäischem Fahrplan.

Cover Image for BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

BYD zeigt neuen Plug-in-Hybrid Seal DM-i Touring

Sebastian Henßler  —  

BYD bringt den Seal 6 DM-i Touring nach Europa: Plug-in-Kombi mit 50 bis 100 km E-Reichweite, bis zu 1350 km gesamt, V2L bis 3,3 kW und DC-Laden mit 26 kW.

Cover Image for Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Umfrage: Wie die Deutschen zum Auto stehen

Michael Neißendorfer  —  

Freiheit, Sicherheit und bodenständige Träume: Eine aktuelle Umfrage gibt neue Einblicke in die Beziehung der Deutschen zu ihren Autos.

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.