CutPower eröffnet Ladepark am Schloss Charlottenburg

Cover Image for CutPower eröffnet Ladepark am Schloss Charlottenburg
Copyright ©

CutPower

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein neuer Ladepark direkt vor dem Schloss Charlottenburg in Berlin markiert einen wichtigen Schritt für die Elektromobilität in der Hauptstadt. Denn dort hat das Unternehmen CutPower ein Lade-Projekt ohne staatliche Fördergelder realisiert und will damit ein Zeichen für die privatwirtschaftliche Entwicklung der Ladeinfrastruktur setzen. Mit einer Investitionssumme von über zwei Millionen Euro entspreche der finanzielle Aufwand fast der Hälfte des gesamten Budgets, das Berlin 2025 für öffentliche Ladeinfrastruktur eingeplant hat.

Der Ladepark bietet 16 High-Power-Ladepunkte mit einer maximalen Leistung von 320 kW. Dadurch können Elektroautos innerhalb von 20 bis 30 Minuten auf 80 Prozent ihrer Akkukapazität aufgeladen werden. Neben moderner Technik legt das Projekt besonderen Wert auf Komfort und Sicherheit, wie aus einer aktuellen Mitteilung hervorgeht. So seien die Ladeplätze großzügig dimensioniert, barrierefrei gestaltet und durch ein innovatives Beleuchtungskonzept sowie 24/7-Videoüberwachung abgesichert. Alle gängigen Zahlungsmethoden werden unterstützt. Auch Elektro-Kleintransporter und Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen finden hier Platz.

Der Strom stamme vollständig aus erneuerbaren Energien und wird über den Partner FlexPower bezogen. Nachhaltigkeit spielte dem Unternehmen zufolge schon während der Bauphase eine zentrale Rolle: Wiederverwendete Materialien und der Einsatz von klimapositivem Beton reduzieren den CO₂-Fußabdruck des Projekts. Auch in Zukunft plant CutPower, Batteriespeichersysteme einzusetzen, um die Energieeffizienz weiter zu steigern.

Die Lage des Ladeparks am Spandauer Damm zwischen A100 und Siegessäule ist strategisch gewählt, um sowohl Bewohner:innen als auch Besucher:innen schnellen Zugang zu ermöglichen. Der Standort wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg entwickelt. Die Stiftung lobt die Kooperation mit CutPower als wegweisend für weitere Projekte, da die besonderen Anforderungen historischer Orte berücksichtigt wurden. Das Unternehmen plant, ähnliche Projekte in weiteren deutschen Großstädten umzusetzen. Mit dem Fokus auf sogenannte Giga-Hubs möchte die Firma den Komfort für Nutzer:innen erhöhen und die Ladezeiten verkürzen. Auch das Laden von Elektro-Lkw steht auf der Agenda.

Quelle: CutPower – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.