Continental baut voll in­te­grier­ten Achs­an­trieb für Gro­ß­se­rien-Elektroautos

Cover Image for Continental baut voll in­te­grier­ten Achs­an­trieb für Gro­ß­se­rien-Elektroautos
Copyright ©

Continental

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Der Wechsel vom Verbrenner- zum Elektroantrieb wird die Automobilwelt grundlegend verändern. Der Zulieferer Continental gestaltet diesen Wandel schon seit einigen Jahren mit. Nun stellt das Technologieunternehmen auf der IAA 2019 bereits die dritte Generation eines elektrischen Antriebsstrangs vor: Der neue, besonders leistungsstarke, leichte und kompakte Achsantrieb soll noch in diesem Jahr in unterschiedlichen Elektromodellen mehrerer Hersteller in China und Europa auf die Straße kommen.

Mit dem neuen Elektroantrieb übernimmt die Division Powertrain als Technologie-Zulieferer eine Vorreiterrolle für hochintegrierte E-Achsantriebe für den Massenmarkt und setzt, so das Unternehmen in einer Mitteilung, einmal mehr Maßstäbe bei der Leistungsfähigkeit dieser Module. Hochintegriert bedeutet in diesem Fall, dass der neue Hochvolt-Antrieb Elektromaschine, Leistungselektronik und Untersetzungsgetriebe in einem Gehäuse vereint. Als einer von wenigen Systemanbietern kann der Continental Antriebsbereich damit einen kompletten, elektrifizierten Antriebsstrang aus einer Hand anbieten.

„Wir fördern mit zukunftsweisenden Technologien neue Mobilitätslösungen. Unsere elektrischen Antriebe sind ein zentraler Baustein innovativer Fahrzeuge – von etablierten Herstellern ebenso wie von Start-up Unternehmen.“ – Andreas Wolf, CEO des Antriebsgeschäftes von Continental

Bereits im Jahr 2006 begann bei Continental die Entwicklungsarbeit an einem Elektroantrieb, der ab 2011 in einem Elektroauto eines europäischen Herstellers zum Einsatz kam. In die neue, jetzt marktreife dritte Generation des Achsantriebs floss also nicht nur eine über Jahre aufgebaute Kompetenz in Sachen Elektroantrieb ein, sondern auch die Erfahrung aus dem jahrelangen Alltagseinsatz dieser Technologie.

Die Powertrain-Ingenieure konnten aufgrund ihrer Systemkompetenz das Zusammenspiel der Einzelkomponenten E-Maschine, Leistungselektronik und Getriebe nochmals verbessern und optimal aufeinander abstimmen – und zudem Bauraum und Gewicht optimieren.

Der neue Achsantrieb wiegt nun weniger als 80 Kilogramm. Ins Getriebe neu integriert wurde die Funktion einer elektrischen Parksperre. Der neue, leistungsfähigere Achsantrieb soll nicht nur ein hohes Maß an Fahrspaß, sondern auch ein günstiges Kostenniveau bieten. Denn durch die intelligente Kombination der Komponenten – Stichwort Integration – können beispielsweise zahlreiche Kabelverbindungen und Stecker entfallen.

Bild: Continental

Den hochintegrierten Achsantrieb bieten wir in zwei Leistungsstufen mit 120 oder 150 kW an. Zudem erreicht der neue Hochvolt-Antrieb aus Elektromaschine, Leistungselektronik und Untersetzungsgetriebe einen bislang noch nicht dagewesenen Reifegrad“, sagt Thomas Stierle, Leiter Business Unit Hybrid Electric Vehicle, Division Powertrain. Was die Leistung von bis zu 150 kW und das maximale Drehmoment von bis zu 310 Nm betrifft, ist der neue elektrische Achsantrieb mit einem 2-Liter-Turbodiesel-Motor herkömmlicher Bauart vergleichbar. E-Maschine und Leistungselektronik des neuen Systems sind flüssigkeitsgekühlt.

Aufgrund seiner Größe, seiner Leistungsdaten und seiner Charakteristik passt der Achsantrieb von Continental in zahlreiche Fahrzeugklassen und -konzepte. Konkret werde das Antriebsmodul noch in diesem Jahr in einem europäischen Kleinwagen sowie in mehreren Kompakt-SUVs asiatischer Hersteller auf die Straße kommen, so Continental.

Neben diesen neuen Elektrofahrzeugen klassischer Autohersteller bringt die neue Continental-Technologie auch das Elektrofahrzeug Sion des deutschen Start-up-Unternehmens Sono Motors in Fahrt. Der Sion ist das erste in Serie gefertigte Elektrofahrzeug, in dessen Karosserie Solarzellen integriert sind. Damit produziert das Auto autark elektrische Energie, was die Reichweite vergrößert. Die Produktion des Autos, dessen Elektronik-Architektur für innovative Sharing-Konzepte vorbereitet ist, wird im kommenden Jahr beginnen. Die Partnerschaft zwischen Continental und Sono Motors ist langfristig über den gesamten Lebenszyklus des Sion angelegt.

Bild: Continental

Wie das Beispiel Sono Motors zeigt, engagiert sich Continental mit seinem technologischen Knowhow als Treiber umweltfreundlicher Antriebs- und Mobilitätskonzepte. Auch in diesem Bereich werden also frühzeitig Praxiserfahrungen gesammelt und spezielle Kompetenzen aufgebaut. Damit bedient Continental mit seinen Produkten junge, aufstrebende Unternehmen ebenso wie die etablierten Hersteller der Fahrzeugindustrie.

Die Serienproduktion des neuen, weltweit eingesetzten Achsantriebs wird im dritten Quartal 2019 im Continental-Werk im chinesischen Tianjin beginnen. Der Grund für die Fertigung in China ist einerseits die Nähe zum aktuell größten und am schnellsten wachsenden Markt für Elektroautos, andererseits die starke Lieferantentenkette, die sich Continental in China aufgebaut hat.

Quelle: Continental – Pressemitteilung vom 10.07.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.