Citroën sagt „Adieu“ zu sehr kleinen und sehr großen Autos

Cover Image for Citroën sagt „Adieu“ zu sehr kleinen und sehr großen Autos
Copyright ©

Citroen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der französische Autohersteller Citroën will Kleinstwagen des A-Segments und größere Modelle oberhalb des C-Segments aus dem Portfolio streichen und sich stattdessen auf Autos in Europas größten Mainstream-Segmenten konzentrieren. „Wir müssen in den Hauptsegmenten sein, nicht in den Nischensegmenten“, sagte Citroën-CEO Thierry Koskas im Gespräch mit der britischen Autocar.

Citroën muss in den B- und C-Segmenten sein, da dies das Herz der Marke ist“, so Koskas. Das Modellangebot soll also künftig mit dem Kleinwagen C3 im B-Segment beginnen und bis zum Kompakt-Crossover C5 Aircross im C-Segment reichen. Geschichte wären somit Modelle wie der C1 oder wie die einst legendären Staatskarossen im Format eines C6.

Der C1 werde eingemottet, da Kleinstwagen nicht mehr profitabel entwickelt werden könnten, so der Citroën-Chef. „Wenn Sie in das A-Segment schauen, würden Sie erwarten, weniger zu zahlen als im B-Segment. Aber die Produktionskosten für uns sind die gleichen“, sagte Koskas. Eine Ausnahme sei das Microcar Ami, ein nur gut 400 Kilogramm schweres zweisitziges Elektro-Leichtfahrzeug der Fahrzeugklasse L6e, das in Deutschland schon ab 16 Jahren mit dem Führerschein AM gefahren werden darf und ab knapp 7000 Euro zu haben ist.

Der großen Lücke im Elektrofahrzeug-Angebot zwischen dem Ami und dem ab gut 20.000 Euro teuren ëC3 sei man sich bei Citroën bewusst. Sie zu füllen sei allerdings „nicht einfach“ und es gebe momentan auch keine Pläne für ein entsprechendes Modell. Auch einen Nachfolger für das D-Segment, aktuell besetzt mit der SUV-Kombi-Limousine C5 X, werde es nicht geben. Koskas sagte, dass das Mittelklasse-Modell zwar „nicht schlecht abschneidet“, es sich aber in einem Segment befinde, „das nicht existiert“.

Keine Fließhecks und SUV mehr: „Wir werden Risiken eingehen“

Koskas sagte auch, dass zukünftige Citroëns keine konventionellen Fließhecks oder SUVs mehr sein werden, weil „es in der DNA von Citroën liegt, neue Dinge vorzuschlagen“. Stattdessen werde die Marke bei zukünftigen Modellen „neue Formen, die es noch nicht gibt“ einführen, wie sie es mit dem Oli (All-ë) bereits vorgemacht haben. Mutig sind sie also, die Franzosen, auch dessen sei man sich sehr wohl bewusst: „Wir werden Risiken eingehen. Wir müssen den Markt erschüttern – und Citroën kann das tun“, so Koskas. „Und wir werden das im B- und C-Segment tun, das die überwiegende Mehrheit des europäischen Marktes ausmacht. Das ist, wo wir sein müssen“.

Citroen-E-Kleinwagen
Ein Vorgeschmack auf künftige Modelle? Der Oli wurde 2022 als Studie gezeigt. Quelle: Citroën / Stellantis

Koskas erklärte, dass das zukünftige Portfolio von Citroën daher auch „nicht so viele“ Modelle aufweisen werde. „Es gibt keine magische Zahl, aber fünf oder sechs Modelle, die gut positioniert sind und für Kunden wirklich attraktiv sind… Damit wäre ich schon glücklich“, so der Citroën-Chef. Bis 2030 soll der größte Teil des Umsatzes von Citroën mit Elektroautos bestritten werden. Die Marke plane aber, weiterhin auch Verbrenner und Hybride herzustellen, weil „wir als beliebte Marke allen erschwingliche Mobilität bieten müssen“.

Zuletzt erklärte Koskas, dass Citroën weiterhin darauf abziele, seine Botschaft der Einfachheit voranzutreiben und sicherzustellen, dass seine Modelle erschwinglich bleiben und nicht mit unnötiger Ausstattung überfrachtet sind. „Wir sind uns darüber im Klaren, was wir sind“, sagte Koskas, und fasste zusammen: „Erschwingliche Autos, einfache Autos, komfortable Autos. Wir sind keine Technologie-Weihnachtsbäume“.

Quelle: Autocar – Citroën will drop small and large cars to focus on profitability

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Welche chinesischen Kleinwagen unter 30k gibt es denn in Europa zu kaufen? Antwort: Keines! Das günstigste ist der Dolphin für ab 33.000 Euro.

Symbrio:

22500€ für B-Segment Elektroauto mit <50Kwh Batterie finde ich zu viel. Es sich eh was für Pflegedienste oder Rentner, da finde ich aber einen Verbrenner I20 z.B. viel Besser. B Segment mit Kindern kannste vergessen.

Symbrio:

Viel Spaß nach Teilen suche

Pyntabell:

Tja. Wenn niemand in Europa mehr Kleinwagen produzieren möchte, dann wird mein nächstes Auto eben ein Chinese.

moorhuhnschubser:

Wundert mich nicht wirklich.. die ganze Stellantis Gruppe ist ohnehin ein Einheitsbrei.. Somit sucht man passende Franzosen bei den anderen und bleibt im eigenen Haus

Philipp:

Der Käfer hatte umgerechnet auf heutige Kaufkraft ca. 40000€ gekostet. Sind das die Wurzeln von VW?
Es wird immer romantisch verklärt gedacht, der Käfer wäre für den kleinen Mann. Damals konnte sich kein kleiner Mann ein Auto leisten…

Spiritogre:

Wieso? Die Produktion des ID.2 ist doch sogar jetzt vorgezogen worden. Und danach kommt sogar noch ein ID.1.

Michael Neißendorfer:

Mon dieu, stimmt. Überschrift ist corrigée. Schöne Grüße, Michael

Captain Ahab:

Eigentlich wohl eher adieu als au revoir – wenn der Plan klappen sollte.

Luni:

wow, mein 8 jähriger Enkel findet das Teil richtig geil. Der cw Wert ist bestimmt auch Spitze. Ansonsten der richtige Weg für Citroen. Wann findet VW zu seinen Wurzeln?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.