Citroën oli: Der „Kubus-Stromer“ als Studie

Cover Image for Citroën oli: Der „Kubus-Stromer“ als Studie
Copyright ©

Citroën

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 4 min

Citroëns Würfelei geht weiter. Nach dem Ami folgt mit oli der nächste Kubus-Stromer. Aber anders als das 45-km/h-Vehikel, das in Deutschland als Opel Rocks-e verkauft wird, ist bei der Studie oli (ausgesprochen all e) ist der Name Programm. Denn das 4,20 Meter lange Konzept-E-Mobil ist trotz seiner Farbenpracht keine verspielte Fingerübung französischer Designer, sondern ein interessanter Fingerzeig der Mobilität von morgen.

Günstig muss nicht zwingend billig sein. Die Prämisse beim oli ist es, zu zeigen, wie bezahlbare Elektromobilität von morgen aussehen kann. Und zwar, indem man neue andere Wege geht als die ausgetretenen Trampelpfade des bisherigen Automobilbaus. Also ist der oli nicht nur ein rollendes Labor, sondern ein Fingerzeig, der die Ideen des Ami weiterführt. „Wir haben uns mit neuen Ideen aus anderen Industrien beschäftigt und versucht, die umzusetzen, wenn sie ins Konzept passen“, erklärt Citroën-Zukunfts-Produktplaner Bertrand Leherissier.

Citroën

Das geht schon bei den Materialien los, bei denen Leichtbau Trumpf ist. Schließlich darf der Würfel nicht mehr als 1.000 Kilogramm auf die Waage bringen. Der konventionelle Weg wäre, Carbon und Aluminium im Überfluss zu verwenden. Nur die sind teuer. Also bestehen die flache Motorhaube, das Dach und die Ladefläche aus recycelter Wellpappe, die sich als Wabenstruktur zwischen zwei Glasfaserplatten, die ihrerseits mit Polyurethanharz beschichtet sind, befindet.

Zum Konzept gehört auch ein Benetzen der Bauteile durch Elastocoat. Wie der Name schon verrät, handelt es sich hier um eine elastische Beschichtung, die auch auf Laderampen und Parkdecks verwendet wird. Ein spezieller wasserbasierter Lack vollendet den nötigen Schutz gegen Wind und Wetter. So ist das Dach nur halb so schwer wie ein traditionelles Stahldach, aber so stabil, dass ein Erwachsener mit mehr als 100 Kilogramm Gewicht darauf stehen kann.

Citroën

Um diese Bauweise zu realisieren, haben die Franzosen einen Partner außerhalb der klassischen Automobilindustrie gesucht und in BASF gefunden. Die Zusammenarbeit hört bei der Hülle nicht auf. Die Sitze und die Bodenmatte bestehen als Basismaterial aus thermoplastischem Polyurethan (TPU), ähnlich wie die Sohlen hochwertiger Sneaker. Mithilfe von 3-D-Druck haben die Ingenieure ein flexibles und zugleich widerstandsfähiges Gerüst kreiert, aus dem die Lehne des Gestühls besteht. Netzförmige Elemente helfen bei der Belüftung und reduzieren das Gewicht genauso wie die Tatsache, dass der Sitz nur noch aus acht Bauteilen anstatt aus mehr als 30 besteht. Das Muster ist klar: geringeres Gewicht, einfachere Bauweise und daher eine weniger komplexe Produktion. Dieser Dominoeffekt reduziert letztendlich auch die Kosten.

Damit ist der Ideenreichtum der Franzosen noch längst nicht erschöpft. Anstelle eines aufwendigen Infotainmentsystems nutzen die Citroën-Techniker einfach das Know-how von Apple, Samsung & Co, indem man das Smartphone einfach in einen Schlitz steckt und letztendlich die Bedienoberfläche spiegelt. Frei nach dem bekannten Motto: „Wenn Du sie nicht schlagen kann, schließ‘ Dich ihnen an“. Die Nutzeroberfläche wird dann per Emaillerahmen auf die untere Seite der Windschutzscheibe projiziert. Eine andere pfiffige Idee sind die USB-Anschlüsse, die man per Schienensystem flexibel auf dem Armaturenbrett platzieren kann. Smart ist auch der Kofferraum, mit ein paar Handgriffen verwandelt sich der oli in eine Art Pick-up mit einer variablen Ladefläche.

Citroën

Die Windschutzscheibe steht senkrecht im Wind, was jedem Mercedes-EQS-Aerodynamiker die Sorgenfalten auf die Stirn treibt. Aber die geometrische Schrankwandstrenge hat System: Der geringste Abstand zwischen zwei Punkten ist eine Gerade, also ist weniger Glas nötig und durch die vertikale Bauweise wird die Sonneneinstrahlung minimiert, das Auto heizt sich weniger auf und die im Vergleich zur aktuellen Bauweise kleiner dimensionierte Klimaanlage braucht 17 Prozent weniger Strom. „Da die Höchstgeschwindigkeit des oli ohnehin auf 110 km/h begrenzt ist, waren aerodynamische Gesichtspunkte nicht so wichtig“, erklärt Designer Pierre Sabas.

Deswegen sind auch keine Monster-Akkus nötig, um die Reichweite von 400 Kilometer zu erreichen. Eine 40-Kilowattstunden-Batterie reicht völlig. Zumal der Durchschnittsverbrauch lediglich 10 kWh/100 km beträgt. Die Basis für den oli ist die CMP-Plattform, was die ernsten Intentionen der Techniker nur noch unterstreicht. Ähnlich wie beim Ami sind auch bei diesem Würfel einige Bauteile in Heck und Front identisch, wie zum Beispiel die beiden vorderen Türen. In einer Mini-Runde konnten wir feststellen, dass sich der oli mit seinem Frontantrieb entspannt bewegen lässt. Also dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis wir den großen Bruder des Ami auf der Straße sehen. Entweder als neues Auto oder als Umsetzung der Ideen.

Worthy not set for this post
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Broesel:

Das Auto der Zukunft muss keine 4,20 m lang sein und auch nicht wie ein (ge)panzertes Fahrzeug aussehen. (Auch) nicht wie ein Macho-Vehikel gestylt sein.

Ja. Bis zum Marktstart fliesst (leider) noch viel Wasser die Seine runter. Das reale Fahrzeug wird dagegen wohl eher ‚harmlos‘ ausehen. Hauptsache resourcenschonend und unter 1 t für 4 Personen!

Daniel W.:

Es geht noch resourcenschonder mit überdachten Pedeles (70 bis 125 kg) auf abgetrennten Radstraßen ohne Kreuzungsverkehr mit Autostraßen, vor allem in der Stadt und im Umkreis, und schneller als das Auto wären sie auch noch, wenn keine Ampel, kein Stau und kein Umweg sie ausbremst.

Überdachten Pedelecs sparen auch noch die Zeit fürs Jogging oder das Geld fürs Fitness-Studio und die nicht verbrauchte Resourcen schonen die Umwelt und das Klima – es geht sogar noch einfacher.

Das Auto der Zukunft muss keine 4,20 m lang sein und auch nicht wie ein panzertes Fahrzeug aussehen. Agressionen gibt es auf der Welt genug, da muss das Auto nicht wie ein Macho-Vehikel gestylt sein.

Carlo Weber:

So wohltuend, in einer Zeit, in der Krieg und Umweltzerstörung den Kulturpessimismus zu gewaltiger Blüte treiben, kreativen Menschen über die Schulter zu sehen. Und dem eingefleischten Citroën/DS-Fan, den allenfalls der Microlino zu einem Seitensprung verführen könnte, geht das Herz auf.

Herwig:

„Wellpappe, die sich als Wabenstruktur zwischen zwei Glasfaserplatten, die ihrerseits mit Polyurethanharz…“ – wie lässt sich dieser Materialmix recyceln???

Läubli:

Wau… sieht aus wie LEGO! Aber bitte…?

David:

Mit fällt da eher ein MG auf Zwillingssockellafette ein.

Stefan:

Bitte bauen !!!!!!! Will haben…..aber bitte mit AHK.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.