Citroën stellt den C5 Aircross auf 700-km-Plattform von Stellantis

Cover Image for Citroën stellt den C5 Aircross auf 700-km-Plattform von Stellantis
Copyright ©

Citroën

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nach der Vorstellung des C3 Aircross im vergangenen Juni unterstreicht Citroën mit der Weltpremiere des C5 Aircross Concept seine Offensive auf dem SUV-Markt. Gleichzeitig wird ein erster Eindruck vermittelt, wie der nächste SUV der Marke im C-Segment aussehen könnte.

Das C5 Aircross Concept wurde auf Basis der STLA-Medium-Plattform der Stellantis-Gruppe entwickelt, auf der Elektroautos bis zu 700 Kilometer Reichweite abspulen können. Im SUV-Segment, in dem per definitionem wenig Wert auf eine stromlinienförmige Silhouette gelegt wird, haben die Designer Tricks entwickelt, um die Aerodynamik zu verbessern: Die Höhe ist moderat und der hintere Überhang verlängert. Vorne ist die Motorhaube abgesenkt, während das Dach hinten abfällt, die Heckklappe steht senkrecht und die Fahrzeugkabine ist abgerundet. Die Seitenfenster sind mit Aero-Elementen versehen und die Rückleuchten sind bündig eingelassen, um den Luftstrom zu lenken.

Das C5 Aircross Concept verabschiedet sich von weichen, runden Formen und nimmt das Design eines robusten, markanten SUV an. Es unterstreiche somit die neue Formensprache der französischen Marke. Das Konzeptfahrzeug weist eine Höhe von 1,66 Meter und eine Länge von 4,65 Meter auf (+15 Zentimeter im Vergleich zum aktuellen C5 Aircross), mit einer Linienführung, die ihm ein schlankes und zugleich energiegeladenes Aussehen verleihen sollen.

Die Silhouette basiert auf einer verbreiterten Spur mit ausgeprägten Flanken, die ihm einen starken Stand und ein selbstbewusstes Auftreten auf der Straße verleihen sollen. Gleichzeitig sei der Innenraum großzügig gestaltet, immerhin handle es sich um ein Familienmodell, so Citroën in seiner Mitteilung. An der Front findet sich die für die neuesten Modelle der Marke charakteristische Dreipunkt-Lichtsignatur, die auf schlanken Elementen basiert, einen markanten Look erzeugt und die Breite des Autos betont.

Erstmals führt Citroën ein Auto auf der STLA-Medium-Plattform ein

Die neue Produktpalette von Citroën basiert auf Plattformen des Mutterkonzerns Stellantis. Das C5 Aircross Concept ist ein Vorbote eines SUV, der auf der STLA-Medium-Plattform basiert, die mit der Serienversion des Autos erstmalig von Citroën verwendet wird. Zum Marktstart 2025 soll der neue C5 Aircross unter anderem als reines E-Auto und Hybridauto zu haben sein.

Quelle: Citroën – Pressemitteilung vom 14.10.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Wird er dann im Opel Grandland Werk zusammen produziert oder doch in einem Peugeot 3008 / 5008 Werk ?

Walter Dert:

Wenn STLA Medium WLTP-Reichweiten bis 700 km und Batteriekapazitäten bis nahe an 100 kWh beinhaltet, so lässt das hoffen auch für STLA Small 2026/27: Bis 500 km WLTP und bis 60+ kWh?
Würde mich freuen.
Toi toi.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.