Citroën stellt den C5 Aircross auf 700-km-Plattform von Stellantis

Cover Image for Citroën stellt den C5 Aircross auf 700-km-Plattform von Stellantis
Copyright ©

Citroën

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nach der Vorstellung des C3 Aircross im vergangenen Juni unterstreicht Citroën mit der Weltpremiere des C5 Aircross Concept seine Offensive auf dem SUV-Markt. Gleichzeitig wird ein erster Eindruck vermittelt, wie der nächste SUV der Marke im C-Segment aussehen könnte.

Das C5 Aircross Concept wurde auf Basis der STLA-Medium-Plattform der Stellantis-Gruppe entwickelt, auf der Elektroautos bis zu 700 Kilometer Reichweite abspulen können. Im SUV-Segment, in dem per definitionem wenig Wert auf eine stromlinienförmige Silhouette gelegt wird, haben die Designer Tricks entwickelt, um die Aerodynamik zu verbessern: Die Höhe ist moderat und der hintere Überhang verlängert. Vorne ist die Motorhaube abgesenkt, während das Dach hinten abfällt, die Heckklappe steht senkrecht und die Fahrzeugkabine ist abgerundet. Die Seitenfenster sind mit Aero-Elementen versehen und die Rückleuchten sind bündig eingelassen, um den Luftstrom zu lenken.

Das C5 Aircross Concept verabschiedet sich von weichen, runden Formen und nimmt das Design eines robusten, markanten SUV an. Es unterstreiche somit die neue Formensprache der französischen Marke. Das Konzeptfahrzeug weist eine Höhe von 1,66 Meter und eine Länge von 4,65 Meter auf (+15 Zentimeter im Vergleich zum aktuellen C5 Aircross), mit einer Linienführung, die ihm ein schlankes und zugleich energiegeladenes Aussehen verleihen sollen.

Die Silhouette basiert auf einer verbreiterten Spur mit ausgeprägten Flanken, die ihm einen starken Stand und ein selbstbewusstes Auftreten auf der Straße verleihen sollen. Gleichzeitig sei der Innenraum großzügig gestaltet, immerhin handle es sich um ein Familienmodell, so Citroën in seiner Mitteilung. An der Front findet sich die für die neuesten Modelle der Marke charakteristische Dreipunkt-Lichtsignatur, die auf schlanken Elementen basiert, einen markanten Look erzeugt und die Breite des Autos betont.

Erstmals führt Citroën ein Auto auf der STLA-Medium-Plattform ein

Die neue Produktpalette von Citroën basiert auf Plattformen des Mutterkonzerns Stellantis. Das C5 Aircross Concept ist ein Vorbote eines SUV, der auf der STLA-Medium-Plattform basiert, die mit der Serienversion des Autos erstmalig von Citroën verwendet wird. Zum Marktstart 2025 soll der neue C5 Aircross unter anderem als reines E-Auto und Hybridauto zu haben sein.

Quelle: Citroën – Pressemitteilung vom 14.10.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Wird er dann im Opel Grandland Werk zusammen produziert oder doch in einem Peugeot 3008 / 5008 Werk ?

Walter Dert:

Wenn STLA Medium WLTP-Reichweiten bis 700 km und Batteriekapazitäten bis nahe an 100 kWh beinhaltet, so lässt das hoffen auch für STLA Small 2026/27: Bis 500 km WLTP und bis 60+ kWh?
Würde mich freuen.
Toi toi.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.