Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition
Copyright ©

Citroën

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Citroën erweitert seine Palette an urbanen E-Fahrzeugen um eine neue Sonderedition des Ami. Das Modell mit dem Namen „Dark Side“ ist seit wenigen Tagen bestellbar und bringt einen deutlich veränderten Auftritt auf die Straße. Erstmals zeigt sich der kleine Stromer in einer mattschwarzen Lackierung, die den Charakter des sonst farbenfrohen Microcars auf ungewohnte Weise neu interpretiert. Die ersten Auslieferungen an Kund:innen sind für den kommenden Januar vorgesehen.

Seit seiner Einführung im Jahr 2020 hat der Citroën Ami mit seinem ungewöhnlichen Design und seiner klaren Funktionalität einen festen Platz im Stadtverkehr gefunden. Bisher wurden rund 85.000 Einheiten des Modells verkauft. Das kompakte E-Fahrzeug, das in Deutschland ab 15 Jahren mit Führerschein der Klasse AM gefahren werden darf, steht für eine Form von Mobilität, die zwischen E-Bike und klassischem Auto angesiedelt ist.

Citroën

Mit der neuen Variante „Dark Side“ interpretiert Citroën das Konzept optisch neu. Die tiefmatte Farbe „Black Night“ verleiht dem Mini-Stromer eine zurückhaltende Eleganz, die im Kontrast zu den weißen grafischen Akzenten steht. Radkappen, Zierstreifen und Logo-Elemente greifen dieses Farbspiel auf. Laut Citroën soll der Ami damit sowohl rebellisch als auch stilbewusst wirken. Designer:innen der Marke sprechen von einem neuen Ausdruck für ein Modell, das sonst vor allem durch seine verspielte Gestaltung auffällt.

Die technische Basis bleibt unverändert. Der 6 kW starke Elektromotor ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, die Reichweite liegt bei bis zu 75 Kilometern. Die Lithium-Ionen-Batterie kann an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose in etwa vier Stunden vollständig geladen werden. Damit bleibt der Ami in erster Linie für kurze Strecken in der Stadt und im direkten Umland konzipiert.

Im Innenraum dominiert ebenfalls ein dunkles Farbschema. Graue Polster, schwarze Türnetze und strukturierte Ablageflächen sorgen für einen einheitlichen Eindruck. Gleichzeitig bleibt der funktionale Charakter erhalten. Der Fahrerbereich bietet Platz für zwei Personen, ein übersichtliches Cockpit sowie eine Halterung für das Smartphone. Über die Funktion My Ami Play lassen sich Musik, Navigation und Anrufe direkt über das Display oder einen Knopf am Lenkrad steuern. Die My Citroën App liefert zusätzliche Informationen zu Ladezustand, Reichweite und Kilometerstand.

Citroën

Optisch wurde auch an Details gearbeitet. Die Scheinwerfer, deren Form an Augen erinnert, sind leicht höher positioniert und wirken dadurch ausdrucksstärker. Eine feine weiße Linie verbindet die Leuchten und zieht sich über die Front, während ein neuer Dachspoiler dem Wagen mehr Dynamik verleiht. Das Zusammenspiel dieser Elemente verleiht der kleinen Silhouette eine eigenständige Wirkung, die den Namen „Dark Side“ unterstreicht.

Preislich bleibt Citroën bei seinem ursprünglichen Ansatz, Mobilität bezahlbar zu halten. In Deutschland startet der Ami Dark Side bei 8890 Euro, alternativ kann das Modell ab 59 Euro monatlich geleast werden.

Quelle: Citroën – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Sebastian Henßler  —  

Citroën gibt dem Ami mit Dark Side ein neues Gesicht: Mattschwarz, kompakt und elektrisch – ein urbaner Begleiter mit Charakter ab 8890 Euro.

Cover Image for Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Sebastian Henßler  —  

Das französische Sozialleasing für Elektroautos stößt auf große Nachfrage: Über 41.500 E-Autos wurden bereits zugesprochen, die Obergrenze liegt bei 50.000.

Cover Image for MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

Sebastian Henßler  —  

MLP setzt auf Elektromobilität: In Wiesloch entstehen 56 Ladepunkte für Mitarbeitende, umgesetzt mit MVV Enamic und Amperfied aus der Region.