Chinas Elektroauto-Markt wächst im November durchwachsen

Cover Image for Chinas Elektroauto-Markt wächst im November durchwachsen
Copyright ©

Haggardous50000 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im November 2024 präsentierten die bekanntesten chinesischen Hersteller von Elektroautos ihre aktuellen Verkaufszahlen. Die Ergebnisse zeigen, wie dynamisch sich der Markt für Elektro- und Plug-in-Hybridautos in China entwickelt. Unternehmen wie BYD, Nio und XPeng verzeichnen überzeugende Wachstumsraten, während auch kleinere Anbieter wie Leapmotor und Zeekr mit Rekordwerten auf sich aufmerksam machen. Die Zahlen verdeutlichen nicht nur die Bedeutung des chinesischen Marktes, sondern auch die wachsende Konkurrenz unter den Herstellern.

BYD meldet für November 2024 überzeugende Verkaufszahlen: Über 504.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride wurden ausgeliefert. Das bedeutet eine Steigerung um 67 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einen leichten Zuwachs von 0,7 Prozent im Monatsvergleich. Reine Elektroautos machten dabei fast 200.000 Einheiten aus, während Plug-in-Hybride mit rund 306.000 Autos den Großteil der Verkäufe ausmachten. Kommerzielle Elektrofahrzeuge trugen mit einem Anstieg von über 433 Prozent im Jahresvergleich ebenfalls zum Wachstum bei.

Leapmotor erreichte im November erstmals die Marke von über 40.000 ausgelieferten Autos. Mit einem Zuwachs von 117 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einem Plus von 5 Prozent gegenüber Oktober setzt das Unternehmen seinen Wachstumskurs fort. Leapmotor bietet eine Mischung aus reinen Elektroautos und Fahrzeugen mit verlängerter Reichweite an, darunter Modelle wie den T03, C01 und C11.

Li Auto verzeichnete mit 48.740 ausgelieferten Autos im November ein Plus von fast 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, jedoch einen Rückgang von 5 Prozent gegenüber dem Vormonat. Trotz dieses Rückgangs blickt das Unternehmen auf ein starkes Jahreswachstum von knapp 36 Prozent und hat seit seiner Gründung über eine Million Autos ausgeliefert. Die Modellpalette umfasst erweiterte Reichweitenmodelle wie den Li L7 sowie das vollelektrische MPV-Modell Li Mega.

Nio meldete 20.575 ausgelieferte Autos im November, was einem Anstieg von knapp 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, aber einem leichten Rückgang gegenüber Oktober. Während die Hauptmarke Nio im bisherigen Jahresverlauf rund 180.000 Fahrzeuge auslieferte, trägt die neue Marke Onvo mit über 10.000 Einheiten zu den Gesamtzahlen bei.

Xiaomi konnte mit seinem Modell SU7 erneut über 20.000 Einheiten im Monat ausliefern, ohne jedoch genauere Zahlen zu veröffentlichen. Die Marke festigt damit ihre Position im stark umkämpften Markt.

XPeng übertraf im November erstmals die Marke von 30.000 verkauften Autos. Dies entspricht einem Zuwachs von 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einem Anstieg von 29 Prozent gegenüber Oktober. Besonders erfolgreich waren das Modell Mona M03 und der P7+, der nur 23 Tage nach seiner Einführung über 7000 Verkäufe erreichte.

Zeekr erreichte ebenfalls Rekordzahlen mit 27.011 ausgelieferten Autos im November, ein Zuwachs von 106 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und knapp 8 Prozent im Monatsvergleich. Im bisherigen Jahr konnte Zeekr knapp 195.000 Autos verkaufen, fast doppelt so viele wie im Vorjahr.

Quelle: ElectricCarReports – BYD Delivered Record 506,804 New Energy Vehicles in November / CnEVPost – Leapmotor delivers record 40,169 cars in Nov, annual target achieved / CnEVPost – Li Auto delivers 48,740 cars in Nov, 2nd consecutive sequential decrease / CnEVPost – Nio posts fewer deliveries as main brand slips while Onvo grows slowly / CnEVPost – Xiaomi EV says SU7 deliveries exceed 20,000 units again in Nov / CnEVPost – Xpeng delivers 30,895 cars in Nov, 3rd consecutive record month / CnEVPost – Zeekr delivers 27,011 cars in Nov, 3rd consecutive record month

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Ist halt auch schon eine Marktsätigung da !
Alle wer sich ein. E-Auto leisten kann, hat schon Einers !

ExWestfale:

Naja, die chinesischen Hersteller kämpfen doch um die Kunden. Die deutschen schauen einfach nur zu

Dr. Kralle:

Das stimmt sicherlich, aber das wird sich bestimmt noch ändern. Hier hatten die Japaner und Koreaner auch anfänglich in BRD noch Schwierigkeiten. Und heute ist das kein Problem mehr.

Gastschreiber:

Ich glaube, diese Einschätzung kommt, wenn man entsprechend fokussiert an ein Auto herangeht. Nach diversen Probefahrten mit Nio, BYD, MG, Aiways,Smart etc. stellt man fest, Dinge wie Lokalisierung, Funktion der Assistenten, Sprachsteuerung sind noch weit hinter den Produkten von Herstellern, die schon länger hierzulande Fahrzeuge produzieren.
Oft wird doch, da sind die Medien nicht unschludig daran, sehr auf den Preis und eine lange Ausstattungsliste gesehen. Funktionalität…wird nur selten kritisch betrachtet.
Kommt dann noch Ersatzteilverfügbarkeit, Servicemöglichkeit etc. hinzu, wird die Luft ganz schnell dünn. Mit ein Grund, warum diese Hersteller sich im Umfeld B2B / Flotten immer noch sehr schwer tun.

Gastschreiber:

Es wird von einem stark umkämpften Markt gesprochen aber man liest praktisch nur Steigerungsraten. Passt für mich schwer zusammen.

Dr. Kralle:

Man muss auch einfach resümieren, dass die Chinesen mittlerweile wirklich gute Autos bauen. Und dann wundert es nicht, dass die Zahlen in China dementsprechend steigen. Ich habe gerade auf einem anderen Kanal den neuen YU7 von Xiaomi gesehen. Respekt. Sieht gut aus und ist technisch wirklich ganz vorne mit dabei, wenn man sich die Details hierzu zu Gemüte führt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.