China-Marke ChangAn startet Europa-Offensive

Cover Image for China-Marke ChangAn startet Europa-Offensive
Copyright ©

ChangAn

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

ChangAn startet seinen Eintritt in den europäischen Markt Ende März in Mainz, so der chinesische Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Ab April will der Hersteller seine ersten Autos schrittweise in ausgewählten europäischen Ländern verkaufen. Mit dem neuen Modell Deepal S07 tritt ChangAn zunächst in Norwegen, Dänemark, Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden an.

Bei der Veranstaltung in Mainz, welcher Elektroauto-News beiwohnen wird, soll die Strategie von ChangAn vorgestellt werden. Zhu Huarong, Vorstandsvorsitzender von ChangAn, und Führungskräfte aus Europa präsentieren dort die Pläne des Unternehmens. Im Vorfeld wurde bekannt, dass München Sitz der Europa-Zentrale ist. 

ChangAn verfügt über 40 Jahre Erfahrung im Autobau. Der Fokus liegt auf batterieelektrischen Autos, deren Anteil stark gewachsen ist. Allein 2024 verkaufte die Submarke Deepal 240.000 vollelektrische Fahrzeuge. Innerhalb von weniger als zweieinhalb Jahren wurden insgesamt rund 400.000 E-Autos verkauft. Das erste Modell in Europa ist der ChangAn Deepal S07.

Dieser elektrische SUV kostet ab 45.000 Euro und erreicht nach WLTP-Messung eine Reichweite von 475 km. Der Deepal S07 bietet fortschrittliche Fahrassistenzsysteme und intelligente Fahrzeugfunktionen, wie der Hersteller ausführt. Dazu zählen etwa Assistenztechnologien zur Unfallvermeidung und eine vernetzte Bedienung, abgestimmt auf die europäischen Märkte.

ChangAn | Deepal S07

Nic Thomas, Marketingleiter für Europa, beschreibt den Deepal S07 als modernes Auto, das besonders auf europäische Anforderungen zugeschnitten sei. Design und Technik stammen aus dem eigenen Forschungs- und Entwicklungsbereich. ChangAn nutze Erkenntnisse über europäische Kundenwünsche aus jahrelangen Analysen.

Die europäische Fahrzeugpalette soll rasch ausgebaut werden. Nach dem Deepal S07 folgt ein weiteres Elektroauto, der Deepal S05. ChangAn möchte bis Ende 2025 in über zehn Ländern vertreten sein. Dazu sind insgesamt rund 100 Händler geplant, von denen viele in großen Städten wie Hamburg entstehen sollen. Norwegen übernimmt mit Motorgruppen den Start. Um Lieferzeiten kurz zu halten, richtet ChangAn ein zentrales Ersatzteillager in den Niederlanden ein.

Quelle: ChangAn – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


DarkestMage:

Die Tatsache das der chinesische Markt extrem wettbewerbsintensiv bzw. teilweise schon ruinös ist, ist mir wohlbekannt. Ebenso kann ich den Wunsch der Hersteller, in anderen Märkten höhere Margen zu erzielen, durchaus nachvollziehen.

Aber dafür muss man erstmal in anderen Märkten auch Autos verkaufen.

Und genau das klappt als unbekannter Hersteller nur, wenn mein Angebot spürbar besser ist, als das von etablierten Herstellern.. Entweder dank überlegener Technik oder dank deutlich günstigeren Preisen, gerne auch beides gleichzeitig.

Erfüllt das oben beschriebene auto von Changan diese Kriterien? Wenn Sie mich fragen: eher nicht.
Und von daher sehe ich keinerlei Erfolgschancen, sondern eher Aiways 2.0.

Obige Punkte sollten mittlerweile auch chinesischen Herstellern klar sein. Wenn diese es dann trotzdem tun kann ich das wie gesagt nicht nachvollziehen.

Tandeky:

Arroganz und sie müssen in Europa Geld machen um ihre Verluste im Inland durch den ruinösen Wettbewerb der 150 chinesischen Elektroautohersteller mit 350 Marken auszugleichen. Oder glauben Sie das ID3 Preise für 15K Euro in China gewinnbringend sind?

Tandeky:

Changan, Hiphi, Aiways, Nio, Ora Muffige Katze 03 und wie die ganzen Teslakiller heißen.

Das ist der Tsunami an günstigen chinesischen Elektroautos für Europa, der seit 3 Jahren durch die Gazetten geistert?

45k Euro für eine unbekannte chinesischen Marke? Wo ich ein VW ID 3 für 29 k Euro und einen Tesla für 39 k Euro bekomme?

Holger p4:

Die Wünsche der europäischen Kunden wurden jahrelang analysiert…… Solche Autos haben wir bereits zu viele. Etwas wirklich Neues, mit exotischem Flair. Das würde mich neugierig machen. Aber so bleibe ich Renault treu. Als Europäer mit europäischen Wünschen….

DarkestMage:

Also ein Auto von einem hierzulande völlig unbekannten Hersteller zu einem Preis für den man problemlos ein äquivalentes Modell eines bekannten Herstellers bekommt, wie bspw. einen ID.4, ein Model Y, einen Enyaq etc.

Warum chinesische Hersteller immer noch glauben, das sie mit dieser Strategie erfolgreich in den europäischen Markt eintreten können, ist mir weiterhin ein absolutes Rätsel.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.