BYD plant neue Fabrik in China für Blade-Batterien

Cover Image for BYD plant neue Fabrik in China für Blade-Batterien
Copyright ©

BYD

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

BYD plant, eine neue Batterie-Fabrik in China zu errichten. Produziert werden soll in diesem Werk die Blade-Batterie, die nach Angaben des Autoherstellers sicherer als andere Alternativen am Markt sein soll und nicht in Brand geraten könne. Hierfür sei ein Investment in Höhe von umgerechnet 1,2 Milliarden US-Dollar  eingeplant.

Mit dem Fokus auf Elektroautos, welchen BYD konsequenter als manch anderer Automobilhersteller gelegt hat, steigt verständlicherweise der Bedarf an entsprechenden Batterien. FinDreams Technology, die Batterieeinheit des chinesischen Unternehmens, will eine Anlage mit einer Kapazität von 40 Gigawattstunden pro Jahr für seine Blade Batterie bauen.

Bei der Blade Batterie handelt es sich um eine weniger sperrige Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP). LFP-Akkus bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Batterie-Varianten. Sie gelten als länger haltbar, sehr sicher und wartungsarm. Ferner sind sie kostengünstiger. Die Blade-Batterien von BYD sollen einen Nachteil von LFP-Batterien, dass sie mehr Platz und Gewicht mit sich bringen, besser ausgleichen können als die Varianten von Marktbegleitern wie etwa CATL.

Aktuell treibt dieser Akku-Typ die meistverkauften batteriebetriebenen Elektroautos von BYD wie die Limousinen Han und Seal an, die in China mit dem Model 3 von Tesla konkurrieren. Die neue Batterie-Fabrik ist in der Stadt Zhengzhou in der Provinz Henan geplant, wie aus den Umweltunterlagen hervorgeht, die auf der Website der Regierung von Zhengzhou veröffentlicht wurden und zu denen die Öffentlichkeit Stellung nehmen kann.

Ein Sprecher des Unternehmens wollte sich auf Anfrage von Reuters nicht sofort zu der Angelegenheit äußern. BYD wurde 1995 als reiner Hersteller wiederaufladbarer Batterien gegründet und ist heute auch einer der größten Automobilhersteller Chinas.

Quelle: Automotive News Europe – BYD plans new China factory to produce safer EV batteries

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Das ist eine technische Information, und die muss nicht zwangläufig etwas mit unserem Land zu tun haben.

MMM:

Ich hätte ja geschätzt, dass die eher 90 mm hoch statt breit sind. Vermutlich ist das so gemeint.
960 mm lang – kommen die quer ins Auto?

MMM:

Aus Sicht von BYD ganz sicher ;-)

Birger:

Gut für Deutschland, was! Was bringt uns das hier?

Wolfbrecht Gösebert:

„… vermutlich alle gleich lang. Breit. Wie auch immer. „

Die Zellen werden mit Dimensionen von 960mm (L), 90mm (W), 13.5mm (H) angegeben.

Frieder Bernd:

Marktbegleiter ist der heute übliche Begriff für früher etwas direkter Wettbewerber oder Konkurrent.
Passt scho.

MMM:

Marktbegleitern wie etwa CATL“
Eieiei. Der Marktführer als „Marktbegleiter“.

Na gut: vom Volumen/Gehäuse – Verhältnis (also Anteil Aktivmaterial an der Zelle) sind Bladezellen sicher gut. Man muss sie halt kühlen, und man hat Einschränkungen, was die Chassis-Gestaltung angeht, weil das ja riesig lange Teile sind. Und vermutlich alle gleich lang. Breit. Wie auch immer. :-)
Wenn’s zum Chassis passt – ok. Peakströme stehen vermutlich nicht im Fokus, aber das muss ja auch nicht immer sein.

Jedenfalls gut zu sehen: es gibt nicht den einen Weg. Viele Wege führen nach Rom.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.