BMW X5 und BMW X6: Fit für die Zukunft als Plug-in-Hybrid

Cover Image for BMW X5 und BMW X6: Fit für die Zukunft als Plug-in-Hybrid
Copyright ©

BMW

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 3 min

Nach den großen Premieren vom neuen 7er und dem Power-SUV XM ist nun der nächste Doppelpack aus dem Hause BMW dran. Die Bayern überarbeiten ihr überaus erfolgreiches Zwillingspärchen aus BMW X5 sowie X6. Neben neuem Design an Front und Heck wird auch die Technik fit für die kommenden Jahre gemacht. Besonders interessant dürfte für viele Kunden der neue Plug-in-Hybrid sein.

Nicht ungewöhnlich für eine Modellpflege sind die Leuchteneinheiten vorne wie hinten sowie die Schürzen, die auffälligsten Veränderungen der neuen Oberklasse-Crossover, die im amerikanischen Werk Spartanburg gefertigt werden. Die neue Lichtsignatur an der Front wird von der optional beleuchteten Niere unterstrichen. Der Coupé-Crossover des BMW X6 bekommt zudem nunmehr serienmäßig das M-Sportpaket, um ihn weiter vom X5 abzugrenzen. Im Innern wurde das durchgängig gebogene Großdisplay mit zwei Bildschirmen von 12,3 und 14,9 Zoll Diagonale sowie neuestem Bediensystem von Modellen wie dem BMW XM jetzt auch in den Premium-SUV übernommen.

Neuer Kernmotor ist der Plug-in-Hybrid des 4,93 Meter langen BMW X5 xDrive 50e, dessen drei Liter großen Reihensechszylinder von einem 145 kW / 197 PS / 450 Nm starkem Elektromotor unterstützt wird, der unsichtbar im Gehäuse der serienmäßigen Achtgangautomatik untergebracht ist. So steigt die Gesamtleistung des neuen Hybriden auf 360 kW / 490 PS / 700 Nm. Das sind 70 kW / 96 PS mehr als bei der Vorgängergeneration, wodurch der Allradcrossover aus dem Stand in 4,8 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt und unverändert 250 km/h schnell ist.

BMW

Das Akkupaket vergrößerte sich um rund ein Viertel auf 25,7 kWh, wodurch die rein elektrische Reichweite nunmehr zwischen 94 und 110 Kilometern liegt. Auch bei der Ladegeschwindigkeit wurde nachgebessert, denn diese verdoppelte sich von 3,7 auf 7,4 kWh. Der Normverbrauch: 0,8 Liter Super beziehungsweise 22,9 kWh auf 100 Kilometer. Elektrisch ist der hybride BMW X5 140 km/h schnell.

Topmodell ist der BMW X5 / X6 M60i xDrive, die vom gleichen 4,4-Liter-V8-Doppelturbo angetrieben werden, der mit seinen 390 kW / 530 PS / 750 Nm bisher schon Modellen wie dem neuen BMW 7er oder dem M850i Flügel verleiht. Komplettiert werden diese beiden Motoren von einem drei Liter großen Sechszylinder-Diesel und einem Benziner mit ebenfalls drei Litern Hubraum und sechs Brennkammern, die sowohl Achtgangautomatik als auch Allradantrieb bieten. Dank 48-Volt-Bordnetz stieg die Leistung der beiden X5- / X6-Dieselmodelle auf 219 kW / 298 PS / 670 Nm. Der Normverbrauch: 7,0 bis 8,2 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Der Einstiegsbenziner des BMW X5 40i erhöhte sich auf 280 kW / 380 PS. Ebenfalls dank 48-Mild-Hybridtechnik gibt einen Boostnachschlag auf 540 Nm Drehmoment und einen reduzierten Verbrauch von 8,5 Litern Super.

Serienmäßig sind die beiden X-Modelle mit einem adaptiven Fahrwerk und Rädern zwischen 19 und 22 Zoll ausgestattet; auf Wunsch kann dies Paket um Wankstabilisierung oder Luftfeder erweitert werden. Marktstart ist im April 2023.

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.