Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die deutsche Autoindustrie steht vor tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, und auch Mercedes-Benz gehört zu den Unternehmen, die ihre ursprünglichen strategischen Annahmen neu bewerten müssen. In den vergangenen Jahren hatte der Konzern unter Vorstandschef Ola Källenius zwei zentrale Leitlinien gesetzt: den schnellen Übergang zum Elektroantrieb und den stärkeren Fokus auf hochmargige Luxusmodelle. Beide Grundannahmen erwiesen sich jedoch als schwer durchzuhalten. Marktbedingungen, Nachfrageentwicklung und geopolitische Rahmenfaktoren führten vor Kurzem zu einer umfassenden Neujustierung.

Bei der Elektrifizierungsstrategie fällt besonders ins Gewicht, dass die Verkaufszahlen reiner Elektroautos hinter den internen Erwartungen blieben. Dies betrifft unter anderem den EQS, der als technologisch ambitioniertes Spitzenmodell die Kundschaft nicht in der erwarteten Breite erreichte. Kritisiert wurden unter anderem Preisniveau, Innenraumgestaltung und ein Design, das für einige Märkte als zu progressiv wahrgenommen wurde. Gleichzeitig entwickelten sich wichtige Absatzregionen schwächer als geplant. In China gingen die Verkäufe im dritten Quartal spürbar zurück, was unmittelbare Auswirkungen auf die globale Profitabilität hatte.

Mercedes reagierte darauf, indem das Unternehmen den ursprünglichen Anspruch einer weitgehend elektrischen Modellpalette bis zum Ende des Jahrzehnts relativierte. Källenius betont, die damalige Ankündigung habe schon immer vorgesehen, dass der Markt diese Umstellung zulassen müsse. Der zweite Teil des Satzes sei vorhanden gewesen, aber nicht deutlich genug hervor­gehoben worden. Nun stehe fest, dass der Verbrennungsmotor im Portfolio eine bedeutendere Rolle behalten werde, als zunächst vorgesehen. Die Investitionen in neue Motorengenerationen sollen fortgeführt werden.

Wie der Luxusfokus an seine Grenzen stößt

Parallel dazu wurde die Ausrichtung auf Luxusmodelle überprüft. Die Hoffnung, im gehobenen Segment deutliche Preisprämien durchsetzen zu können, erfüllte sich nur teilweise. Während die Marke grundsätzlich höhere Preise als viele Wettbewerber verlangen kann, zeigte die Marktentwicklung, dass die Strategie eine zu weitreichende Annahme über die Zahlungsbereitschaft darstellte. Konzernkreise berichten, dass die Luxusorientierung intern nicht unumstritten war, Källenius sich jedoch durchsetzte. Inzwischen wird erwartet, dass Modelle wie die A-Klasse entgegen früheren Planungen doch wieder fortgeführt werden, um das Portfolio breiter aufzustellen und Marktanteile im Einstiegsbereich zu sichern.

Interne und externe Beobachter verweisen darauf, dass die Anpassungen zwar notwendig waren, jedoch auch den Druck auf das Unternehmen erhöhen. Die wirtschaftliche Lage ist angespannt: Der operative Gewinn pro Euro Umsatz sank deutlich, und die Produktionszahlen einzelner Baureihen mussten zurückgefahren werden. Im Werk Sindelfingen wird die S-Klasse mittlerweile nur noch in einer Schicht produziert, was die Unsicherheit innerhalb der Belegschaft verstärkt. Gleichzeitig verhandelte der Betriebsrat mit dem Vorstand ein umfangreiches Sparprogramm, das den Abbau mehrerer tausend Stellen vorsieht – ohne betriebsbedingte Kündigungen, aber mit umfangreichen freiwilligen Abfindungsangeboten.

Unterstützung erhält der Vorstandsvorsitzende vom Aufsichtsrat. Dessen Vorsitzender Martin Brudermüller stellt klar, dass das Gremium die aktuelle Kurskorrektur mitträgt. Regelmäßige Gespräche zwischen Kontrolle und Management sollen gewährleisten, dass Entscheidungen nachvollziehbar und strategisch begründet bleiben.

Warum die Modelloffensive zum Prüfstein wird

Für Mercedes beginnt nun eine Phase intensiver Modelloffensiven. Rund 40 neue Autos sollen in den kommenden 20 Monaten auf den Markt kommen, verteilt auf alle Segmente und Antriebsformen. Analysten sehen darin eine entscheidende Bewährungsprobe. Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management spricht von einer „Stunde der Wahrheit“, da die kommenden Jahre zeigen werden, ob die Korrekturen greifen. Insbesondere 2026 dürfte aufgrund von Zöllen und Modellwechseln herausfordernd bleiben. Ab 2027 erwartet Mercedes positive Effekte aus der breiten Erneuerung.

Der Konzern setzt darauf, durch eine Kombination aus technischer Weiterentwicklung, neuen Architekturen und einer differenzierteren Marktstrategie eine stabilere Ausgangsbasis zu schaffen. Für Källenius bedeutet dies eine zweite Phase seiner Amtszeit, in der frühere Annahmen angepasst und neue Prioritäten gesetzt wurden. Der Erfolg dieser Neuausrichtung wird wesentlich darüber entscheiden, wie sich Mercedes in einem globalen Markt behaupten kann, der stärker denn je von Unsicherheit geprägt ist.

Quelle: FAZ – Die zweite Chance des Mercedes-Chefs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.