BMW-Werk Leipzig erhält Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz

Cover Image for BMW-Werk Leipzig erhält Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz
Copyright ©

BMW / v.l.: Petra Peterhänsel (Leiterin BMW Group Werk Leipzig), Christian Rosin (Leiter Realisierung/Betrieb Mitnetz Gas), Ralph Bahke (Geschäftsführer Steuerung und Entwicklung Ontras Gastransport)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das BMW Group Werk Leipzig plant die Anbindung des Standorts an eine Wasserstoff-Pipeline. Das Werk will damit die Weichen stellen, um der weltweit erste Automobilproduktions-Standort zu werden, der durch eine Pipeline mit Wasserstoff versorgt wird. Dazu erfolgte jetzt die Vertrags-Unterzeichnung mit den Partnern Mitnetz Gas und Ontras Gastransport, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

BMW beauftragt Mitnetz Gas mit dem Bau einer ca. 2 km langen Anschlussleitung vom Werk zum künftigen Wasserstoff-Kernnetz inklusive einer Gasdruckregel- und Messanlage. BMW und Ontras wiederum vereinbaren den entsprechenden Netzanschluss. Die Anschlussleitung soll das Werk ab Mitte 2027 mit Wasserstoff versorgen.

Die Pipeline ersetzt künftig die Wasserstoff-Anlieferung per Lkw in Druckflaschen. „Durch die Versorgung mit einer Pipeline können wir Wasserstoff künftig in völlig neuen Dimensionen einsetzen. Das gilt vor allem für unsere energieintensiven Prozesse wie die Trockner in der Lackiererei“, betont Petra Peterhänsel, die Leiterin des BMW Group Werks Leipzig.

Im BMW Werk Leipzig wurde Ende 2022 weltweit erstmals ein brennstoff-flexibler Brenner in der Lackiererei in Betrieb genommen. Stand heute sind insgesamt elf bivalente Brenner in der Lackiererei eingebaut. Diese können flexibel Erdgas oder Wasserstoff verbrennen.

Zudem hat das Werk Leipzig bereits seit 2013 Gabelstapler und Routenzugschlepper mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb in der Intralogistik im Einsatz. Mittlerweile umfasst die Flotte am Standort mehr als 230 solcher Fahrzeuge und ist damit die größte in Europa. Betankt werden diese an neun Wasserstofftankstellen in den Werkhallen.

Das Wasserstoff-Kernnetz ist eine deutschlandweit geplante Infrastruktur von ca. 9000 Kilometern Wasserstoffleitungen. Diese soll bis 2032 schrittweise in Betrieb genommen werden, um Deutschland an das überregionale Wasserstoffnetz anzubinden.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 01.10.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?