BMW und Daimler erwägen Zusammenarbeit bei wichtigen Komponenten

Cover Image for BMW und Daimler erwägen Zusammenarbeit bei wichtigen Komponenten
Copyright ©

yar_production / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die in Süddeutschland beheimateten Autohersteller Daimler und BMW erwägen einem Medienbericht zufolge die Zusammenarbeit bei der Herstellung wichtiger Automobilkomponenten. Dies würde die traditionellen Konkurrenten im Premium- und Luxussegment enger als je zuvor binden und die grundlegenden Veränderungen der Branche widerspiegeln.

Die beiden Hersteller prüfen demnach derzeit Optionen, wie die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugplattformen, Batterien und Technologien für Elektroautos und autonome Fahrzeuge realisiert werden kann, berichtet Bloomberg mit Verweis auf mit dem Vorhaben vertraute Personen, die anonym bleiben wollen. Die Zusammenarbeit soll auf Technologien beschränkt sein, die nicht markenspezifisch sind. Daimler und BMW wollten sich zu dem Bericht zunächst noch nicht äußern.

Unter dem Druck, in selbstfahrende Elektroautos zu investieren, wenden sich die Autohersteller zunehmend an die Wettbewerber, um die Kosten zu senken und Synergieeffekte zu erzielen. Volkswagen etwa verhandelt momentan mit Ford über die Zusammenarbeit bei Transportern und autonomen Fahrzeugen. Diese Partnerschaften sind auch ein Weg, um im Rennen um die Dominanz digitaler Dienste agiler zu werden, wo sich auch immer mehr geldstarke Technologiegiganten wie Alphabet (Google) tummeln.

Daimler will seiner Modellpalette in den nächsten vier Jahren zehn neue Elektrofahrzeuge hinzufügen, BMW will bis 2025 zwölf reine Batteriemodelle anbieten. Die neue Partnerschaft würde die bestehenden Kooperationen von Daimler und BMW erheblich vertiefen. Die deutschen Hersteller arbeiten bereits beim Kauf von Komponenten wie zusammen und kauften im Jahr 2015 gemeinsam mit Volkswagen das Digitalkarten-Unternehmen Here Technologies für 2,5 Milliarden Euro. Im Frühjahr diesem Jahr einigten sich Daimler und BMW darauf, ihre jeweiligen Carsharing-Plattformen Car2Go und DriveNow miteinander zu kombinieren.

Angesichts der komplexen Natur von Produkt- und Technologiezyklen könnte die Realisierung einer Partnerschaft möglicherweise Jahre in Anspruch nehmen, so Bloomberg. Die Entwicklung neuer Autos vom ersten Entwurf bis zum Ausrollen der Serienmodelle kann eine jahrzehnt-lange Planung erfordern, was die Zusammenarbeit erschwert.

BMW arbeitet bereits seit längerer Zeit mit Toyota zusammen, etwa um gemeinsam die Sportwagen Z4 und Supra herzustellen und Wasserstoffautos zu erforschen. Daimler wiederum ist am Automobilkonzern Renault-Nissan beteiligt und stellt mit den beiden Partnern unter anderem Motoren her.

Quelle: Bloomberg – BMW, Daimler Are Said to Mull Cooperation on Key Components

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.

Cover Image for Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Roland Berger: China dominiert alle Schlüsselbereiche der Automobilindustrie

Michael Neißendorfer  —  

China übernimmt zunehmend die technologische Führung in der Autobranche und belegt damit die Spitzenposition unter 22 Automobilnationen.

Cover Image for Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Steigende Privatkäufe von E-Autos stabilisieren Pkw-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos und Plug-in-Hybride sind die Wachstumstreiber auf dem deutschen Pkw-Markt, während die Verkäufe von Verbrennern langsam zurückgehen.

Cover Image for Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Elli testet bidirektionales Laden zu Hause

Sebastian Henßler  —  

Elli startet ein Pilotprojekt für bidirektionales Laden: Wallbox, PV und E-Auto speichern Strom im Akku und geben ihn ins Haus zurück, mit Kostenvorteilen.

Cover Image for Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Volkswagen-CEO: Software macht Autofahren „noch attraktiver“

Laura Horst  —  

VW-CEO Oliver Blume und Cariad-Chef Peter Bosch erklären die neue Software-Strategie des Konzerns.