BMWs kleiner E-SUV iX1 soll in verschiedenen Varianten als i3-Nachfolger kommen

Cover Image for BMWs kleiner E-SUV iX1 soll in verschiedenen Varianten als i3-Nachfolger kommen
Copyright ©

Symbolbild | Roman Vyshnikov / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

BMW setzt beim Antrieb bekanntermaßen auf „Power of Choice“ – unter anderem wird es zwei neue 5er PHEV-Varianten gebenEine rein elektrische steht ebenfalls zur Diskussion. Als auch eine M5-Variante, welche vollelektrifiziert daher kommen sollAuch ein 1er BMW wäre möglichHerzstück der E-Strategie ist aktuell aber noch der iNEXT. Wobei Vorstandsvorsitzender Oliver Zipse Ende Juli 2020 erneut die BMW X1 und BMW 5er Baureihe in den Fokus rückt.

Denn die BMW X1 und BMW 5er Baureihen sollen in Zukunft ebenfalls mit allen vier Antriebsvarianten – vollelektrisch, Plug-in-Hybrid, Diesel und Benziner mit 48 Volt Technologie – verfügbar sein. Dem BMW iX1 kommt in Zukunft jedoch noch weitaus größere Bedeutung zu, denn er wird als Nachfolger des erfolgreichen BMW i3 gehandelt und soll eine vergleichbare Zielgruppe ansprechen. Auch preislich soll er sich auf ähnlichem Niveau bewegen. Derzeit gibt es die aktuelle i3-Version ab 39.000 Euro – vor Umweltbonus. Eine ähnliche Einpreisung könnte für die „kleine Variante“ des BMW iX1 greifen, welche mit 132 kW/ 180 PS auf die Straße kommen soll.

Teurer wird es dann sicherlich für die 184 kW/ 250 PS starke Variante des kleinen Elektro-SUV. Auch hinsichtlich der zwei Motorisierungsvarianten lässt sich eine Verbindung zum BMW i3/ BMW i3s ziehen. Wobei bei diesen beiden Modellen die Leistungsunterschiede nicht so stark ausfallen. Auch soll der iX1 mit Front- anstatt Heckmotor daherkommen. Die leistungsfähigere Variante jedoch mit Allradantrieb, da ein zweiter E-Motor im Heck vorzufinden sein.

Ersten Designentwürfe des Elektro-Einsers zeigen, dass das Modell optisch an die konventionell angetriebenen Fahrzeuge erinnert. Es wird erwartet, dass ein elektrischer 1er nur durch hellere Karosserieblitze und einen ausgeblendeten Kühlergrill gekennzeichnet wird, so Auto Express im Oktober 2019. Ob es bei der angedachten Markteinführung in 2021 bleibt ist fraglich. Realistischer dürfte wohl 2022 oder gar 2023 als Einführungsjahr des Stromers sein. Derzeit liegt BMWs Fokus auf dem iX3 sowie dem i4.

Quelle: BMW Blog – Sources: Upcoming BMW iX1 to have between 180 and 250 HP

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


bhr:

Für mich immer noch das überzeugendste Konzept, prinzipiell elektrisch unterwegs, aber mit Range Extender für den Fall der Fälle gerüstet. Benzin gibt’s an jeder Ecke ; )

alex:

Langweilige BMW Allerweltskiste im Verbrenner Design.
Gegenüber dem avantgardistischen Design und Konzept des i3
3 Schritte zurück.

Der Revolluzzer:

Für mich als überzeugter E- Autofahrer und i3 Liebhaber, ist eine Firma, die neben der E-Autovariante, noch Verbrenner Versionen von einem Neufahrzeug in der heutigen Zeit auf den Markt bringt, nicht überzeugend. Man kann nicht von einem Schritt in die Zukunft reden, wenn man an der Vergangenheit festhält.

Andreas E.:

Bin auch i3 Fahrer. Noch der ersten Generation. Was ich mir wünschen würde wäre vielleicht nochmal ein Akku-Update bei gleicher Größe auf 50 bis 55 kWh, Isofix am Beifahrersitz, ein HeadUp-Display, Fernlichtassistent mit Matrix-LED, Lenkradheizung, 360 View und den Stauassistent für die Innenstadt.
Die Karosserie, Materialien und Cockpit waren 2013 der Zeit voraus und sind immrnoch mehr als aktuell.
Ich mag den kleinen. Auch als Familienauto. Dank Carbon ist er auch fast unverwüstlich und wird noch viele Jahre seinen Dienst bei uns tun.

Klaus:

Fahre auch einen i3, so ein Rückschritt ..

Michael:

Was ist denn mit BMW los ? Hat es denen jetzt vollends das Hirn vernebelt ? 

Den I3 habe wir gekauft wegen seines Nachhaltigkeitskonzeptes, weil es ein kleiner Stadtflitzer ist und wegen des Heckantriebes. 

Was sollen wir bitte mit einem frontgetriebenen Einheits-SUV ? 

Es wäre ein Jammer, wenn kein ebenbürtiger I3-Nachfolger kommt. 

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.