Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Cover Image for Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

​Die Doppelrolle von Oliver Blume als Chef von Porsche und zugleich des Volkswagen-Konzerns wird schon seit längerer Zeit ausgiebig diskutiert. Nun steht laut der WirtschaftsWoche tatsächlich ein Führungswechsel an, Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf den Mutterkonzern konzentrieren zu können. Das will das Blatt von mehreren hochrangigen Insidern aus dem Konzern und Finanzkreisen erfahren haben, die Suche nach einem Nachfolger laufe auf Hochtouren.

Demnach tauschen sich derzeit Blume, Volkswagen-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch, Vertreter der Eigentümerfamilien um Wolfgang Porsche und Hans Michel Piëch sowie Betriebsratsvertreter intensiv über eine Nachfolgeregelung aus, jeder habe teilweise unterschiedliche Kandiaten als Favoriten. Eigentlich wollte man der WirtschaftsWoche zufolge bereits im September eine Lösung gefunden haben, nun sollen die Beteiligten davon ausgehen, den Wechsel im Herbst bekannt geben und Anfang 2026 umsetzen zu können. Blume ist seit zehn Jahren Porsche-Chef, 2022 nahm er zusätzlich die Chefrolle auf Konzernebene ein.

Wirklich überraschend kommt der Schritt nicht, insbesondere Aktionäre haben die Doppelrolle von Blume als Volkswagen- und Porsche-Chef zugleich häufig kritisiert, da derzeit sowohl die Sportwagen-Tochter als auch der Mutterkonzern immer tiefer in die Krise geraten und weit entfernt sind von einstigen Renditepfaden. Bei Porsche wie auch VW steht ein Stellenabbau an, um wieder ertragreicher zu werden, sogar Werksschließungen stehen im Raum. Weitere Sparprogramme werden derzeit verhandelt.

Porsche wie auch Konzern dementieren der Süddeutschen Zeitung zufolge: „Die Sache ist aus der hohlen Hand“, hieß es demnach am Mittwoch aus dem VW-Aufsichtsrat, weder gebe es ein konkretes Datum, noch habe Blume selbst schon entschieden, dass er den Posten bei Porsche aufgeben will. Es sei auch noch gar nicht klar, ob Blume lieber bei Porsche oder bei Volkswagen bleiben will. Bestätigt wurde lediglich, dass die Eigentümerfamilien Porsche und Piëch schon seit Monaten über die Nachfolge von Oliver Blume sprechen.

Quelle: WirtschaftsWoche – Porsche: Oliver Blume will Posten als Vorstandschef aufgeben / Süddeutsche Zeitung – Neue Debatte um Porsche-Chef

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.

Cover Image for Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Michael Neißendorfer  —  

Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf Volkswagen konzentrieren zu können.

Cover Image for Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Michael Neißendorfer  —  

Kia bietet zur Modelleinführung seiner neuen Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo noch bis Ende September vergünstigte Leasing-Konditionen an.

Cover Image for VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

Michael Neißendorfer  —  

Die VW-Konzernmarke Elli zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an.

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.