Bayern prüft möglichen Datenschutzverstoß von Nio

Cover Image for Bayern prüft möglichen Datenschutzverstoß von Nio
Copyright ©

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA) hat gegen den chinesischen Automobilhersteller Nio offenbar ein Verfahren wegen möglicher Datenschutzverstöße eingeleitet, berichten Spiegel online und Golem. Näher untersucht werden soll demnach der Verdacht, dass von Nio in seinen Elektroautos gesammelte Daten an Server in China übertragen werden. Was also erzählt die sympathische Sprachassistenz Nomi in seiner Heimat weiter?

In Norwegen hatte der Ingenieur Tor Indstøy an seinem Nio EL8 getestet, welche Daten das Auto sammelt und wohin diese geschickt werden, heißt es weiter. Die Ergebnisse der seit 2023 laufenden Testreihe wurden von ihm auf dem Karrierenetzwerk LinkedIn veröffentlicht. Ein Großteil der Daten sollen seiner Erkenntnis nach auf chinesischen Servern gelandet sein. Nio stritt diese Vorwürfe jedoch ab, als der Hersteller damit konfrontiert wurde. Offenbar will sich das Bayerische Landesamt dieses Thema aber nun genauer anschauen.

Droht eine hohe Strafzahlung?

„Die Datenschutzerklärung des Herstellers räumt auch die internationale Übertragung von Daten unter anderem nach China ein; üblicherweise verblieben die Daten aber in europäischer Infrastruktur, so das Unternehmen“, heißt es bei Golem. Das bayerische Datenschutzverfahren habe lediglich den Zweck, dass sich die Behörde ein besseres Bild über die Datenverarbeitungen bei Nio verschaffen möchte.

Ob dabei der Wunsch Vater des Gedankens ist, wird sich zeigen. Klar ist: Sollte tatsächlich ein Datenschutzverstoß seitens der bayerischen Behörden erkannt werden, könnte eine hohe Strafzahlung drohen. Wie Golem richtig feststellt, dürfte dies die Marktsituation von Nio in Deutschland und ganz Europa neben den EU-Strafzöllen weiter verschlechtern. Datenschutz ist in modernen Autos unabhängig vom Antrieb immer wieder ein diskutiertes Thema, auch Tesla war davon bereits betroffen.

Im Januar und Februar waren in Deutschland insgesamt nur 43 neue Elektroautos von Nio in Deutschland neu zugelassen worden, das waren gut 20 Prozent weniger als noch in den ersten beiden Monaten 2024. Zum Vergleich: Der chinesische Mitbewerber MG Motor hatte in der selben Zeit knapp 3400 Neuzulassungen zu verzeichnen, BYD 420, Xpeng 256, Lynk & Co mit 33 aber noch weniger.

Quelle: Spiegel Online – Chinesischer E-Auto-Hersteller Nio im Visier der Datenschützer / Golem – Datenschutzverfahren gegen Nio gestartet

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tandeky:

Das dürfte der Anfang vom Ende Nios. Damit dürfte der weitere Verkauf untersagt werden.

MMM:

Mich wundert, dass das jemanden wundert.

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„… ein Datenschutzverstoß […] dürfte […] die Marktsituation von Nio in Deutschland und ganz Europa neben den EU-Strafzöllen weiter verschlechtern.“

Etwas noch Verheerenderes als NIOs Situation mit insgesamt nur 43 neuen, in -D- zugelassenen eAutos für Januar und Februar 2025 (incl. Rückgang von 2024) ist ja KAUM noch denkbar … da liegt – abgesehen von den realen Verlusten schon beim Verkauf der Fahrzeuge – die Amortisation weiterer Wechselstationen ja wohl NOCH weiter weg als unsere nächste Galaxie, die Andromeda-Galaxie (M31).

Roman L.:

Während der Wartezeit, zum Schmökern..
https://policy.eu.nio.com/en_US/#/cv-privacy?lang=en_US&is_embed=0

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.