Ballard stellt Brennstoffzellen-Stack mit hoher Leistungsdichte vor

Cover Image for Ballard stellt Brennstoffzellen-Stack mit hoher Leistungsdichte vor
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1564243984

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mitte September gab Ballard Power Systems die Einführung seines FCgen®-HPS-Brennstoffzellen-Stacks bekannt. Im Detail handelt es sich hierbei um einen hochleistungsfähigen, emissionsfreien Protonenaustauschmembran (PEM)-Brennstoffzellen-Stack, der eine Reihe von leichten, mittleren und schweren Nutzfahrzeugen mit einer branchenweit führenden volumetrischen Hochleistungsdichte von 4,3 Kilowatt pro Liter (4,3 kW/L) antreiben kann.

Audi, als Kompetenzzentrum der Brennstoffzellen-Technologie im VW Konzern, hat den PEM-Brennstoffzellen-Stack gemeinsam mit Ballard nach strengen Automobilstandards konzipiert und entwickelt. Ballard besitzt derzeit das Recht, den FCgen®-HPS für eine Vielzahl von Anwendungen einzusetzen, darunter Bus-, Schienen-, Schiffs-, Bergbau-, Bau- und Luftfahrt-Fahrzeuge sowie stationäre Stromanwendungen. Des Weiteren hat das Unternehmen eine unverbindliche Absichtserklärung mit AUDI unterzeichne, um sein Recht zur Nutzung in allen Anwendungen, einschließlich kommerzieller Lastkraftwagen und Personenkraftwagen, zu erweitern.

„Während Regierungen auf der ganzen Welt zunehmend erklären, dass grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einer Netto-Null-Kohlenstoffbilanz spielen wird, wächst auch die Erkenntnis, dass emissionsfreie Brennstoffzellensysteme gut geeignet sind, eine Reihe von Motivanwendungen zu dekarbonisieren, die in der Vergangenheit nur schwer abzuschwächen waren. Dies gilt für Busse, Lastkraftwagen, Züge und Wasserfahrzeuge, bei denen eine hohe Nutzlast, eine große Reichweite und eine schnelle Betankung erforderlich sind.“ – Randy MacEwen, CEO von Ballard

MacEwen führt auch aus, dass es in diesen Anwendungsfällen typischerweise um die Depotbetankung bei der Rückkehr zur Basis geht, wodurch die Herausforderung der Skalierung der Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur verringert wird. Der neue PEM-Brennstoffzellen-Stack von Ballard überzeuge durch:

  • Hohe Ausgangsleistung: bis zu 140kW Maximalleistung, mit Skalierbarkeit auf mehrere Leistungsblöcke
  • Hohe Betriebstemperatur: bis zu 95 °C maximale Betriebstemperatur, was effizientere und kleinere Kühlsysteme ermöglicht
  • Robuste Fähigkeiten für kaltes Wetter: -28 °C-Gefrierstartfähigkeit mit schneller Leistungsrampe

Quelle: Ballard – Pressemitteilung vom 14. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.