Avatr 12: Schick und schnell mit spannenden Details

Cover Image for Avatr 12: Schick und schnell mit spannenden Details
Copyright ©

Avatr

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Die chinesische Automarke Avatr geht mit dem neuen, elektrischen Modell Avatr 12 auf den chinesischen Markt. Die Limousine mit Schrägheck gibt es dabei ab einem Preis von umgerechnet gut 39.000 Euro in drei verschiedenen Ausführungen und mit einigen spannenden Ausstattungsmerkmalen.

Mit seinem klaren, eleganten Schnitt folgt der Avatr 12 dem Design des Vorgängermodells der Marke, dem SUV Avatr 11. Von hinten betrachtet hat der Avatr 12 keine Heckscheibe. Stattdessen hat er ein großes Schiebedach, das wie eine Heckscheibe wirkt. Optional ist er außerdem mit Kameras anstelle von Rückspiegeln erhältlich.

Mit Außenmaßen von 5020 x 1999 x 1460 mm bei einem Radstand von 3020 mm ist der Avatr 12 in acht matten und glänzenden Außenfarben erhältlich. Sein von Changan, Huawei und CATL entwickeltes CHN-Fahrgestell ist mit einer Luftfederung ausgestattet, die den Komfort erhöht und eine Anhebung um 45 mm ermöglicht. Außerdem verfügt der Avatr 12 über ein CDC-Dämpfungssystem (Continous Damping Control) und ein in den vorderen Stoßfängern integriertes, zweistufiges Fahrlicht mit Fernlicht.

Neben dem zeitlosen Design ist das Modell ansonsten zeitgemäß. Der Avatr 12 verfügt über ein fortschrittliches Fahrassistenzsystem mit drei Lidar-Sensoren und unterstützt intelligente Navigationsfunktionen für Autobahnen und Städte. Damit kann das Fahrzeug also in einigen Bereichen selbstständig fahren, sodass Fahrer:innen lediglich die Zielauswahl und Überwachung des Fahrzeugs selbst vornehmen müssen. Außerdem ist der Avatr 12 elektrisch und damit nachhaltig im Verbrauch: mit bis zu 700 Kilometern Reichweite und maximal 578 PS, je nach Modell.

Das Modell mit Hinterradantrieb (ca. 39.000 Euro), das mit 313 PS innerhalb von 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, hat eine Reichweite von knapp 700 Kilometern, während das Modell mit Allradantrieb (ca. 44.000 Euro) mit 578 PS in 3,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und eine etwas geringere Reichweite von 650 Kilometern aufweist. Alle Modelle sind mit einer 94,5 kWh Lithium-Ionen-Batterie von CATL ausgestattet.

Das Modell mit Allradantrieb ist außerdem in China für gut 51.300 Euro als GT-Version verfügbar, die serienmäßig mit der Luftfederung und dem CDC-System ausgestattet ist. Außerdem verfügt sie über ein selbstabblendendes Schiebedach, elektrische Türen und R21-Räder mit Bremsen von Brembo.

Umfassende Ausstattung

Im Inneren verfügt der Avatr 12 über eine Vielzahl moderner und luxuriöser Ausstattungsmerkmale, wie 27 Lautsprecher und eine 64-farbige Ambientebeleuchtung. Hinter dem kleinen, achteckigen Lenkrad befindet sich der Schalthebel.

Über die Mittelkonsole zieht sich ein riesiger Bildschirm mit einer Diagonale von 35,4 Zoll. Außerdem befindet sich ein 15,6 Zoll großer Touchscreen im Fahrzeug, der mit dem System HarmonyOS 4 betrieben wird. Dazu kommen zwei weitere Bildschirme mit jeweils 6,7 Zoll, wenn das Fahrzeug Seitenkameras anstelle von Seitenspiegeln hat.

Avatr-12-Cockpit
Avatr

Des Weiteren zeichnet sich das Interieur des Avatr 12 aus durch zwei kabellose Ladepads und ein verstecktes Fach im Mitteltunnel sowie Sitze mit einem Bezug aus Nappaleder. Die Vordersitze des Fahrzeugs können bis zu einem Winkel von 114 Grad geneigt werden. Sie sind zudem beheizt, belüftet und mit einer Massagefunktion an acht Punkten ausgestattet.

Avatr als chinesischer Newcomer?

Das chinesische Unternehmen Avatr Technology mit globalem Designzentrum in München wurde 2018 als Joint Venture von Changan New Energy und Nio gegründet. Derzeit umfasst das Angebot des Herstellers für Elektroautos neben dem Avatr 12 auch das SUV-Modell Avatr 11. Auf dem chinesischen Markt wird die Neueinführung vor allem mit dem Zeekr 001, dem Nio ET7 oder dem Rising F7 konkurrieren.

Nachdem sich Nio nach der Gründung aus finanziellen Gründen vom Unternehmen distanzierte, hat das ebenfalls chinesische Batterieunternehmen CATL mit einer Beteiligung begonnen. Derzeit liegen 40 Prozent der Anteile bei Changan, während CATL über 17 Prozent hält. Der Rest gehört verschiedenen Investmentfonds. Bei diesem Projekt ist Huawei der Hauptlieferant.

Quelle: CarNewsChina.com – Avatr 12 launched in China with 578 hp for 41,265 USD

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Oh!
Außen huuuuiiiii, innen… naja.
„Anders“ und „besser“ sind zwei verschiedene Dinge.
Der Preis… bei uns dann ab 80.000 € für die Basis?
Könnte auch hierzulande ein paar Käufer locken, aber Stückzahlen wird der vor allem in China machen. Dort wird man ihn mögen.

Smartino:

Wow! ein gelungener Klon des in Ehren leicht angegrauten Elektropioniers MS, schöner und vielleicht sogar besser als das Original.

Aber eigentlich warten wir auf bezahlbare Autos für den Mittelstand und die einfachen Arbeiter/innen und Angestellten mit Familie.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.