Auslegungshinweise zur AFIR kommen gerade noch pünktlich

Cover Image for Auslegungshinweise zur AFIR kommen gerade noch pünktlich
Copyright ©

shutterstock / 2294231753

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Noch am Freitagnachmittag haben wir darüber berichtet, dass die von der Ladeinfrastruktur-Branche herbeigesehnte Auslegungshilfe zur Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) zum Stichtag am Samstag, den 13. April 2024, offenbar noch nicht vorliegt. Doch am späten Freitagabend – und somit gerade so noch pünktlich – ist das Papier auf den Seiten der Europäischen Kommission veröffentlicht worden. Der Bundesverband Beratung neue Mobilität e.V. (BBNM) hat direkt am Samstag die wichtigsten Punkte des Papiers ins Deutsche übersetzt und eine erste Einschätzung dazu abgegeben. Unter anderem wird in der AFIR das Ad-Hoc-Laden an Ladestationen neu geregelt und soll den Anspruch auf eine einheitlich verfügbare Zahlmöglichkeit schaffen.

„Die ursprünglich sehr scharfen Regelungen der AFIR werden durch dieses Q&A-Dokument deutlich entschärft und vermeiden somit, dass am Markt verfügbare Ladestationen ohne QR-fähiges Display nicht mehr neu verbaut werden dürfen“, stellt der geschäftsführende BBNM-Vorstand Andreas Varesi fest. Ob damit dem Verbraucherschutz die ursprünglich angedachte Bedeutung beigemessen wird, sei dabei allerdings dahingestellt. „Zumindest bremst die AFIR somit nicht den weiteren Ladeinfrastrukturaufbau durch zu hohe technische Hürden aus“, zeigte sich Varesi in einer ersten Reaktion erleichtert. Im Vorfeld war – wie bereits berichtet – schon durchgesickert, dass die befürchtete harte Auslegung der AFIR abgeschwächt werden sollte. Insbesondere Regelungen zu einem womöglich dynamischen QR-Code wurden zuvor bereits heißt diskutiert.

Konjunktiv und eingeforderte Sicherheit

Dennoch gebe es weiterhin schwammige Stellen in den Texten, die aus Sicht des Verbandes rechtliche Unsicherheiten für Ladeinfrastruktur-Betreiber mit sich bringen. „Gerade hinsichtlich des dynamischen QR-Codes lässt dieses Papier alle ein Stück weit im Regen stehen“, sagt BBNM-Vorstandsmitglied Thomas Mertens. Im Auslegungspapier ist zu lesen: „Unabhängig davon, welche technische Lösung gewählt wird, muss sie jedoch einen sicheren Zahlungsvorgang gewährleisten. Daher könnte ein statischer QR-Code im Einklang mit AFIR stehen, solange er lesbar ist und die Sicherheit des Zahlungsvorgangs gewährleistet ist.“ Dabei verweist der BBNM auf den Gebrauch des Konjunktives „könnte“.

Ein aufgeklebter QR-Code sollte demnach zwar grundsätzlich ausreichen. Doch dieser könne beispielsweise überklebt werden, um den Zahlungsverkehr in krimineller Absicht umzuleiten. „Ohne dynamischen QR-Code auf einem Display ist die eingeforderte Sicherheit des Zahlungsvorgangs eigentlich nur mit einer Kameraüberwachung zu erreichen“, gibt Mertens zu bedenken. Es dürfte also trotz endlich erschienener Auslegungshinweise weiterhin Diskussionen in der Branche geben. Die englische und ins Deutsche übersetzte Fassung des Papiers stellt der BBNM auf seiner Homepage im Pressebereich zur Verfügung.

Quelle: BBNM – Pressemitteilung vom 13. April 2024


Transparenz-Hinweis: EAN-Redaktionsmitglied Daniel Krenzer unterstützt den BBNM bei der Pressearbeit. Unsere journalistische Arbeit wird dabei jedoch nicht beeinflusst.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.