Aufsichtsrat greift durch: Umstrukturierung bei Porsche

Cover Image for Aufsichtsrat greift durch: Umstrukturierung bei Porsche
Copyright ©

Porsche | Lutz Meschke, Mitglied des Vorstandes, Finanzen und IT, Jahrespressekonferenz, 2024, Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Aufsichtsrat von Porsche hat den Vorsitzenden beauftragt, Gespräche mit Lutz Meschke und Detlev von Platen über ihr vorzeitiges Ausscheiden zu führen. Meschke ist als stellvertretender Vorstandsvorsitzender sowie Finanz- und IT-Chef tätig, während von Platen für Vertrieb und Marketing verantwortlich ist. Die Entscheidung kommt überraschend, obwohl seit Monaten über eine Umstrukturierung im Vorstand spekuliert wird. Die anstehende Neubesetzung ist nicht nur für Porsche von Bedeutung, sondern betrifft auch Volkswagen. Konzernchef Oliver Blume leitet beide Unternehmen gleichzeitig. Die Veränderungen könnten Einfluss auf seine umstrittene Doppelrolle haben, die am Kapitalmarkt und innerhalb des Konzerns diskutiert wird, wie unter anderem die FAZ berichtet.

Ein genaues Datum für das Ausscheiden von Meschke und von Platen wurde nicht genannt. Klar ist jedoch, dass das Unternehmen einen reibungslosen Übergang anstrebt. Die Jahrespressekonferenz, die für den 12. März geplant ist, dürfte bereits ohne die beiden Manager stattfinden. Porsche hat keine Angaben zu potenziellen Nachfolgern gemacht. Laut Berichten wird Holger Peters, derzeit Finanzvorstand bei Škoda, als Kandidat für Meschkes Position gehandelt. Auch Jürgen Rittersberger, Finanzchef bei Audi, wird als möglicher Nachfolger genannt.

Zusätzlich stehen mehrere Porsche-Führungskräfte aus der zweiten Reihe zur Diskussion. Für den Posten des Vertriebsvorstands könnten Martin Sander, aktuell Vertriebsvorstand bei VW, oder Marco Schubert, verantwortlich für Vertrieb und Marketing bei Audi, infrage kommen. Ebenfalls im Gespräch ist Alexander Pollich, der kürzlich nach China wechselte und dort Porsches China-Geschäft verantwortet.

Porsche steht vor Herausforderungen, insbesondere durch den rückläufigen Absatz in China. Der deutliche Verkaufsrückgang wird unter anderem von Platen angelastet. Es heißt, er habe nicht rechtzeitig auf die Entwicklungen in China reagiert. Zudem sorgten persönliche Themen für Diskussionen. Meschke hatte sich im Oktober in einer Rede klar geäußert, dass Porsche aufgrund der China-Situation langfristig mit geringeren Produktionszahlen rechnen müsse. Der Aufsichtsrat sieht auch ihn mit in der Verantwortung für die aktuellen Herausforderungen. Zudem soll er aktiv nach einer größeren Rolle innerhalb der Porsche AG und der Porsche SE gesucht haben. Er galt als Kandidat für den Vorstandsvorsitz bei Porsche, was in Konflikt mit den Interessen der Eigentümerfamilien Porsche und Piëch stand. Als dann Spekulationen aufkamen, dass er eine Führungsrolle in der Porsche SE anstrebe, zog der Aufsichtsrat Konsequenzen.

Nach Meschkes Abgang muss Blume nun ein neues Führungsteam für Porsche aufbauen. Trotz der anhaltenden Diskussionen hält er an seiner Doppelrolle fest. Innerhalb des VW-Konzerns mehren sich jedoch die Stimmen, die eine Entlastung für notwendig halten. Die Eigentümerfamilien sowie die Verantwortlichen in Wolfsburg und Stuttgart werden sich voraussichtlich noch in diesem Jahr intensiver mit der Thematik beschäftigen.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung / Frankfurter Allgemeine – Was der Vorstandsumbau bei Porsche für VW bedeutet

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Das nächste Problem werden die Zölle da in den USA keine Fertigung !

Das der ewige Wachstum mal vorbei ist noch nicht im Management angekommen !

Stefan Schirl:

Ob man sich mit der eigenartigen Konstruktion der jahrelangen Doppelrolle von Oliver Blume einen Gefallen tut im Konzern, ist in der Tat sehr fraglich.
Wäre mal interessant zu erfahren, wie die Meinungen in der Mitarbeiterschaft dazu ausschauen. Whistleblower, bitte übernehmen!:)

Sledge:

Das größte Problem bei Porsche und VW, Oliver Blume, bleibt unangetastet. So wird das nichts.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.