Audi e-tron: Weltpremiere des sportliche E-SUV von Audi

Cover Image for Audi e-tron: Weltpremiere des sportliche E-SUV von Audi
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem Audi e-tron wird im CO2-neutralen Werk in Brüssel das erste rein elektrische Fahrzeug von Audi vom Band laufen. Die Auslieferung erster Fahrzeuge ist bereits für Ende 2018 angedacht. Auch der Preis steht bereits fest, ab 79.900 Euro wird der Audi e-tron erhältlich sein. So die ersten Informationen der gestrigen Weltpremiere. Einige Design-Details konnte man bereits von den Vorserienfahrzeugen erahnen. Aber erst beim Serienfahrzeug zeigen sich diese ganz deutlich.

So wartet der e-tron von Audi mit einem auffälligen Schwellerbereich auf, die elektrische Ladeklappe und der hellgraue Singleframe symbolisieren die Hochvolt-Technik des Fahrzeugs. Angetrieben wird der e-tron durch zwei E-Maschinen, welche eine Leistung von bis zu 300 kW erbringen. Ebenso setzt der Audi e-tron auf die neuste Generation des quattro-Antriebs: der elektrische Allradantrieb. Dieser regelt permanent und variabel die ideale Verteilung der Antriebsmomente zwischen beiden Achsen – und zwar innerhalb von Sekundenbruchteilen.

Bei vielen E-Autos ein Nachteil macht sich das erste Elektroauto von Audi das Batteriesystem zunutze. Audi bezeichnet die tiefe und zentrale Einbaulage des Batteriesystems (95 kWh) als Schlüsselfaktor für den sportlichen Charakter und die hervorragende Querdynamik. Bei weit mehr als 90 Prozent aller Verzögerungen rekuperiert der Audi e-tron allein über seine E-Maschinen. In Kombination mit dem elektrohydraulisch integrierten Bremsregelsystem schöpft der Elektro-SUV sein maximales Rekuperationspotenzial gezielt aus.

Die Systemleistung des Audi e-tron liegt bei bis zu 300 kW (408 PS), das Drehmoment bei bis zu 664 Nm. Von Null auf Hundert geht es damit in 5,7 Sekunden. Maximal sind 200 km/h möglich.

Die durchdachte Aerodynamik des E-Fahrzeugs hatten wir bereits in einem früheren Artikel betrachtet, welche maßgeblich zur Effizienz des Fahrzeugs beiträgt. Optisch, als auch funktionell kann man als Innovation sicherlich die optionalen, virtuellen Außenspiegel hervorheben. Sie reduzieren nicht nur den Luftwiderstand, sondern heben die Digitalisierung im Auto auf ein neues Niveau. Man merkt dem e-tron seinen Oberklasse-Charakter an, beginnend bei der hochwertigen Verarbeitung und dem Einsatz entsprechender Materialien. Im Alltag sind es aber vor allem Funktionen wie Audi e-tron Charging Service, der das Leben der e-tron-Fahrer einfacher gestaltet.

Von der Navigation mit dem e-tron-Routenplaner, der die passende Strecke mit den erforderlichen Ladepunkten anzeigt, über die automatisierte Abrechnung an der Ladesäule bis zur Fernsteuerung per Smartphone – der Audi e-tron ist umfassend vernetzt. Serienmäßig verfügt er über die Highend-Medienzentrale MMI Navigation plus samt LTE Advanced und WLAN-Hotspot. Darüber hinaus entlasten zahlreiche Assistenzsysteme den Fahrer. So unterstützt der serienmäßige Effizienzassistent durch prädiktive Hinweise und die automatische Rekuperation bei einer ökonomischen Fahrweise. Wählt der Kunde den adaptiven Fahrassistenten, kann das System den Elektro-SUV zudem vorausschauend verzögern und beschleunigen.

Audi betonte auf der Weltpremiere, dass man bis 2025 zwölf Automobile mit reinem Elektro-Antrieb in den wichtigsten Märkten weltweit anbieten möchte. Rund ein Drittel des Absatzes soll dann mit elektrifizierten Modellen erzielt werden. Zu den SUVs innerhalb dieses Portfolios zählen unter anderem der e-tron und der 2019 debütierende e-tron Sportback.

Quelle: Audi AG – Pressemitteilung vom 18.09.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.