Audi-Chefdesigner: „Nachhaltigkeit fängt im Denken an, kommt im Design zum Ausdruck“

Cover Image for Audi-Chefdesigner: „Nachhaltigkeit fängt im Denken an, kommt im Design zum Ausdruck“
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das schönste Auto, das ich jemals gezeichnet habe.“ Diese Worte hat Audi-Chefdesigner Marc Lichte gewählt, als die Marke im Herbst 2018 den Audi e-tron GT concept als Showcar in Los Angeles präsentierte. Zwei Jahre später steht der erste vollelektrische Gran Turismo von Audi nun kurz vor seiner Premiere als Serienmodell, welche am 9. Februar stattfindet. Für Audi der passende Zeitpunkt, um ein Interview mit Marc Lichte über die Bedeutung des e-tron GT zu veröffentlichen.

Die Weltpremiere ist ein magischer Moment“, so Lichte über den Termin, der in gut zwei Wochen stattfinden wird. Mit der Vorstellung eines neuen Autos endet ein Entwicklungsprozess, der in der Regel vier Jahre dauere, so der Chefdesigner der Ingolstädter. Er und sein Team haben einen langen Weg hinter sich, „mit einer Menge Arbeit, vielen Diskussionen und teils schwierigen Entscheidungen.“ Die „Grundlage für Ästhetik“ des e-tron GT liege in den Proportionen: „kurze Überhänge und ein langer Radstand, dazu eine schlanke Kabine auf einem kräftigen Körper.“

Die Haltung, welche Audi mit dem e-tron GT vermitteln wolle, sei der traditionelle Markenslogan „Vorsprung durch Technik“, den die Ingolstädter getreu der neuen Markenstrategie zu „Living Progress“ aufgefrischt haben. In der Historie der Marke haben Lichte zufolge mehrere bestimmte Modelle diesen Anspruch besonders geprägt: „Der A2 stand für gnadenlose Effizienz, der TT für formalistisches Design, der R8 für kompromisslose Performance.

Die Frage beim e-tron GT sei, wie genau er unsere Haltung zum Ausdruck bringt. „Sprich: wie er ‚Vorsprung durch Technik’ neu interpretiert“, so Lichte. Das Modell mit dem Kürzel GT, welches ursprünglich für Langstrecken-Sportwagen gedacht war, interpretiere den Spagat zwischen einem reinen Sportwagen und einer komfortablen Reiselimousine neu, „indem es Performance nicht auf die schiere Leistung reduziert, sondern auch der Effizienz eine besondere gestalterische Bedeutung beimisst“, so Audis Chefdesigner.

Elektroauto-Design-Audi-e-tron-GT-Drift

Effizienz als Grundgedanke für das Design, welches beim E-Auto einen möglichst geringen Luftwiderstand zugunsten einer höheren Reichweite bedingt, bedeute beim e-tron GT konkret: „Die Form folgt der Funktion, Ästhetik erwächst aus Effizienz“, so Lichte über das Gestaltungsprinzip des neuesten Audi-Stromers. Die neue Formensprache sorge „für einen stärkeren Fluss und ermöglicht dadurch eine ausgefeilte Aerodynamik“. Die Gestaltung des e-tron GT bilde bei Audi „die Grundlage für das Design zukünftiger Elektro-Modelle“, kündigt Lichte an.

Auch im Innenraum ermögliche die Elektromobilität grundsätzlich neues im Vergleich zu Verbrennern: „Mit der Elektromobilität gewinnt der Innenraum an Leichtigkeit und Funktionalität – ein Raumangebot wie im nächsthöheren Segment“, so Lichte: „Außen Kompakt, innen geräumig.“ Das Thema Nachhaltigkeit komme ebenfalls durch das Design zum Ausdruck, etwa bei den verwendeten Materialien: Der e-tron GT begründe „eine eigene Ausstattungs­linie, die komplett ohne Leder auskommt und stattdessen ganz bewusst auf recycelte Materialien setzt.“ Das E-Auto forciere einen Gedanken, der „das Verständnis von Luxus im Zuge der Elektromobilität prägen wird“, erklärt Lichte: „Nachhaltigkeit fängt im Denken an und kommt durch das Design zum Ausdruck“.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 21.01.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


TITAN:

der letzte echte nachaltige Kompakte war der Audi A2 aus den Jahren 1999 – 2005 …. ähnlich auch die alte hohe A-Klasse von Mercedes Benz … der GT mag ein schicker Sportwagen sein und endlich mal nicht wieder so ein unsinns-SUV, aber KOMPAKT und NACHALTIG !!!!
PS: Mann muss es nur lange genug erzählen…

Anonymous:

Zum ersten Mal kann ich Ihnen uneingeschränkt zustimmen
PS Sind der Community noch Antworten aus dem Alibaba Threat schuldig;-)

Mark Müller:

Bla, bla, bla!
Der wichtigste Design-Grundsatz ist ‚form follows function‘, und wenn 2 Leute bequem nebeneinander sitzen wollen, braucht es keine 1,96 Meter Breite, die den Fahrer selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer dauernd stört.

Steinpilz71:

Nachhaltigkeit fängt bei mir beim CW Wert an. Das scheint aber nicht zu interessieren. Ich sage nur Schlörwagen. Das wäre mal ein Ansatz für wenig Strom Verbrauch und dadurch kleinem Akku.

Olli:

„Nachhaltigkeit fängt im Denken an und kommt durch das Design zum Ausdruck“.

Absolut richtig. Aber: warum designed und produziert Audi dann E-Autos wie Verbrenner? Ganz so weit ist es mit der Nachhaltigkeit im Denken dann wohl doch nicht.

Tobi:

Nur schon der Titel nervt. Nachhaltigkeit mag im Denken anfangen. Aber mit Designgeschwafel schafft man keine Nachhaltigkeit. Entscheidend sind nachhaltige Produkte. Und diese beweisen, dass Audi noch nicht im geringsten kapiert hat was Nachhaltigkeit bedeutet. Aber schön, dass ihr schon beim Denken seid. Nur der riesige Rückstand zum aktuellen Stand der Technik wird so nicht kleiner. Schade um eine Marke, die jahrelang gepredigt hat „Vorsprung durch Technik“ und das peinlicherweise sogar geglaubt hat.

Wolfbrecht Gösebert:

Artikel-Zitat Audi-Chefdesigner Marc Lichte:

Mit der Elektromobilität gewinnt der Innenraum an Leichtigkeit und Funktionalität – ein Raumangebot wie im nächsthöheren Segment […] Außen kompakt [sp!], innen geräumig.

Außer, dass andere (nein, kein „T“ im Namen) eine reine Elektroplattform mit solchen Vorzügen schon 2008(!) konzipiert und 2011 auf den Markt gebracht haben, sieht das Teil für mich ja eher wie ein früher Porsche mit extralangem Radstand aus – soweit zum „Vorsprung …“ :P

Bonazzi:

Keine Ahnung was Herr Lichte meint mit « außen Kompakt, innen gräumig ». Lt Internet heisst es: dies zeigt der Audi e-tron GT concept mit seinen 4,96 Meter Länge, 1,96 Meter Breite und 1,38 Meter Höhe. Kompakt würde ich bis max. 4,6m bezeichnen.
Als Oldtimer Fan erfreue ich mich immer wieder an extremer Geräumigkeit und Übersichtlichkeit bei kleinen Aussenabmessungen im Gegensatz zu den modernen Autos, die häufig nur ein Guckloch lassen und Kameras gebraucht werden, um eine Rundumsicht zu haben.
Meine Hoffnung war, dass die neuen Baukonzepte der Elektromobilität S-Klasse Geräumigkeit bei Golf-Klasse Abmessungen bringt und das sog. Greenhouse wirklich wieder eine top Rundumsicht erlaubt.
Leider glaubt Herr Lichte, dass er hier was tolles gebaut hat, ist aber leider unfähig bei den neuen Ansätzen sein durchaus tolles Erscheinungsbild des GT mit einer wirklich guten Praktikabiliät zu entwickeln. Das könen andere Zukunftsprojekte besser. Ich warte mal was Ioniq 5 und 6 da bringen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.