Audi setzt bereits in der Ausbildung starken Fokus auf Elektromobilität und Digitalisierung

Cover Image for Audi setzt bereits in der Ausbildung starken Fokus auf Elektromobilität und Digitalisierung
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im September 2018 beginnen rund 830 junge Leute eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Audi in Ingolstadt und Neckarsulm. Dabei legt der Fokus der Ausbildung immer stärkeren Wert auf die Zukunftsfelder Elektromobilität und Digitalisierung. Dies zeigt sich beispielsweise dadurch, dass angehenden Kfz-Mechatroniker schon in der Ausbildung den Umgang mit Hochvolttechnik und vernetzten Systemen im Auto kennenlernen. Ein wichtiges Thema – erfordert dies doch einiges an Spezialwissen.

Die Schwerpunkte: Schutzmaßnahmen für Hochvolttechnik, das Verständnis unterschiedlichster Fahrerassistenzsysteme und die Analyse von Datenprotokollen prägen hierbei das Berufsbild. Aber auch Berufsbilder wie Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration bleiben nicht nur vor dem Rechner. Auch diese absolvieren eine Zusatzqualifikation zur Elektrofachkraft. Notwendig ist dies, da die Fachinformatiker gemeinsam mit den Mechatronikern im digitalisierten Umfeld der Automobilproduktion arbeiten.

„Die Automobilbranche ist im Umbruch, neue Technologien erfordern neue Kompetenzen. Deshalb qualifizieren wir die jungen Leute schon heute gezielt für unsere strategischen Zukunftsfelder. Die rasante Entwicklung in Bereichen wie Elektromobilität und Digitalisierung bedeutet gleichzeitig, dass die Nachwuchskräfte nach Ende ihrer Ausbildung oder ihres Studium nicht ausgelernt haben. Deshalb unterstützen wir sie auch dabei, sich kontinuierlich weiter zu qualifizieren.“ – Dieter Omert, Leiter Berufsausbildung und fachliche Kompetenzentwicklung der AUDI AG

Die dualen Studiengänge stehen ebenfalls zunehmend unter Strom: In diesem Ausbildungsjahr startet in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) der duale Studiengang Mechatronik mit der Studienrichtung Elektromobilität. Den Praxisteil ihres Studiums absolvieren die Teilnehmer im Audi-Werk Neckarsulm, das im Volkswagen-Konzern die Entwicklungshoheit für Brennstoffzellen innehat. Nach erfolgreichem Abschluss werden die Absolventen am Standort größtenteils als Brennstoffzellenentwickler arbeiten.

Des Weiteren hat die Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) auch den Studiengang Elektrotechnik mit der Studienrichtung Energie und Umwelt neu im Angebot. Teilnehmer dieses dualen Studiums bereiten sich auf einen Einsatz im Bereich Energieversorgung im Werk Neckarsulm vor. Beim Betriebsrat von Audi kommt der Fokus auf die Zukunftsfelder Elektromobilität und Digitalisierung gut an. Da diese „zukünftigen Fachkräfte mit entscheidend für den weiteren Erfolg unserer Marke“ sind, wie Audi-Betriebsrat und Mitglied im Audi-Betriebsausschuss, Jürgen Wittmann, zu verstehen gibt.

Quelle: Audi AG – Pressemitteilung vom 30.08.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.